Nach der verlorenen Vertrauensfrage des Bundeskanzlers hat der Bundespräsident vor wenigen Tagen eine vorgezogene Neuwahl zum Bundestag angeordnet, die am 23. Februar 2025 stattfindet. Somit beginnt nun der Wahlkampf für die Bundestagswahl. Bündnis 90/Die Grünen treten in Marzahn-Hellersdorf mit ihrer Direktkandidatin Maren Tepper an, die für eine soziale, ökologische und weltoffene Politik eintritt. Die Berliner Landesliste von Bündnis 90/Die Grünen wird von der Bundestagsabgeordneten Lisa Paus angeführt, die seit 2022 auch Bundesministerin für Familien, Senioren, Frauen und Jugend ist.
Um ins Gespräch zu kommen und den Wahlkampf einzuläuten, laden Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf am Montag, 6. Januar 2025, um 19:30 Uhr zu ihrem Wahlkampfauftakt mit Lisa Paus und Maren Tepper ein. Die Veranstaltung findet im Theater am Park, Frankenholzer Weg 4, 12683 Berlin-Biesdorf, statt und der Einlass beginnt um 19:00 Uhr. Interessierte müssen sich bis zum 6. Januar 2025 um 12:00 Uhr unter www.gruenemahe.de/wahlkampfauftakt-2025-anmeldung anmelden.
Gemeinsam werden Lisa Paus und Maren Tepper darüber sprechen, was Kinder und Jugendliche benötigen, um in Deutschland gut aufzuwachsen, welche Maßnahmen notwendig sind, um gut die Herausforderungen des demographischen Wandels zu meistern und wie die Gleichstellung von Frauen gefördert werden kann. Außerdem wird die Stärkung und Sicherung unserer Demokratie ein zentrales Thema sein. Anschließend wird es die Möglichkeit geben, sich durch Fragen und Anmerkungen selbst einzubringen. Der Wahlkampfauftakt soll dazu dienen, die Diskussion über wichtige soziale Themen anzuregen und die Konzepte von Bündnis 90/Die Grünen für die sozialen Herausforderungen vorzustellen.
Lisa Paus, Bundestagsabgeordnete und Berliner Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen zur Bundestagswahl, erklärt:
„Eine gerechte Gesellschaft und eine starke Demokratie gehören zusammen. Nur gemeinsam bringen wir unser Land voran: Für eine gerechte Zukunft und eine Welt, in der Menschen selbstbestimmt, sicher und frei leben können. Dafür braucht es jetzt Mut und Empathie statt Spaltung und Hetze. Ich setze mich ein gegen Kinderarmut, für Teilhabe und gerechte Chancen: Für Kinder und ihre Familien, für ein gutes Leben für alle Generationen. Damit das Leben bezahlbar ist mit günstiger, sauberer Energie und Mieten, die sich alle leisten können. Darum investieren wir Grüne entschlossen in die Zukunft.“
Maren Tepper, Bundestagskandidatin von Bündnis 90/Die Grünen für Marzahn-Hellersdorf, erklärt:
„Der demographische Wandel bringt viele große Herausforderungen mit sich. Insbesondere in der Pflege müssen endlich umfangreiche Reformen vollzogen werden, damit auch zukünftig Pflegebedürftige die Versorgung erhalten, die sie benötigen und wir als Gesellschaft gut aufgestellt sind, um diese Herausforderungen zu stemmen.“
Pressevertreter*innen, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte auch bis zum 6. Januar 2025 um 12:00 Uhr unter www.gruenemahe.de/wahlkampfauftakt-2025-anmeldung an!
Pressefoto von Lisa Paus: Laurence Chaperon (herunterladen)
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »