Auf der Mitgliederversammlung am 10. Mai 2025 haben die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf einen neuen Vorstand gewählt. Die Kandidat*innen stellten sich den Fragen der Mitglieder und präsentierten ihre Ziele für die zukünftige Vorstandsarbeit.
Maya Richter wurde neu zur Kreisverbandssprecherin gewählt, Max Linke in seinem Amt als Kreisverbandssprecher bestätigt. Komplettiert wird der Vorstand erneut durch die Finanzverantwortliche Therese Stephan sowie die Beisitzer*innen Maren Tepper, Ute Petersen, Boris Klinge, Francis S. und Paul Schuster.
Wir danken dem bisherigen Vorstand herzlich für sein ehrenamtliches Engagement und die Zeit, die in die bündnisgrüne Arbeit investiert wurde. Unser besonderer Dank gilt Michael Schwend für seinen ehrenamtlichen Einsatz. Er trat nicht erneut zur Wahl an. Außerdem danken wir unserer bisherigen Sprecherin Maren Tepper für ihr Engagement. Sie hat sich entschieden, nicht erneut als Sprecherin zu kandidieren, um sich künftig anderen Projekten innerhalb der Partei zu widmen. Sie bleibt dem Vorstand als Beisitzerin erhalten.
Der neugewählte Vorstand freut sich auf die bevorstehende politische Arbeit für Marzahn-Hellersdorf.
Maya Richter, Kreisverbandssprecherin, erklärt:
„Ich freue mich über das Vertrauen und auf die Zusammenarbeit im Kreisvorstand. Im kommenden Jahr wollen wir uns inhaltlich stark für die BVV-Wahl aufstellen, weiterhin viel Präsenz im Bezirk zeigen und deutlich machen, dass wir konkrete Antworten auf die Fragen der Menschen vor Ort haben und für eine lebenswerte, gerechte und ökologische Zukunft stehen.“
Max Linke, Kreisverbandssprecher, erklärt:
„Ich freue mich sehr über das erneute Vertrauen der Mitglieder und darauf, unseren Kreisverband weiterhin als Sprecher vertreten zu dürfen. Gemeinsam als neuer Vorstand wollen wir die Partei geschlossen und engagiert in das Wahljahr 2026 führen.
Dabei ist für uns klar: Während CDU und SPD im Bezirk, im Land und im Bund auf Antworten von gestern setzen, stehen wir für eine Politik mit Zukunft – sozial gerecht, ökologisch und demokratisch. Unser Anspruch ist es, konkrete Lösungen für die Herausforderungen vor Ort zu bieten – nah an den Menschen und mit klarer Haltung. Ich bin überzeugt, dass wir diesem Anspruch gerecht werden können und freue mich auf die weitere Arbeit für unseren Bezirk.“
Verwandte Artikel
Gemeinsames Kinderfest am 25. Mai 2025 in Hellersdorf
Am 1. Juni ist Internationaler Kindertag. Anlass für Jan Lehmann (SPD), Die Linke Marzahn-Hellersdorf, Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf, FiPP e.V. und Klub 74 Hellersdorf e. V. am Sonntag, 25. Mai 2025, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein gemeinsames Kinderfest auszurichten. Es findet vor und im Haus KOMPASS im Kummerower Ring 42, 12619 Berlin-Hellersdorf, statt. weiterlesen »
Weiterlesen »
15 Jahre Einsatz für biologische Vielfalt in Marzahn-Hellersdorf – reicht das?
Am 9. November 2010 hat das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf die Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ unterzeichnet. Fast 15 Jahre später zeigt sich: Es wurden Fortschritte erzielt, doch viele Maßnahmen bleiben punktuell und reichen angesichts der Herausforderungen nicht aus. Projekte wie das Schulwaldprojekt, Schwalbentürme oder naturschonende Pflege im LSG Hönower Weiherkette sind positive Schritte. Doch statt einer konsequenten Strategie zeigt sich wie schon zum 10 jährigen Jubiläum oft Stückwerk.
Auch bei der Verwendung gebietsheimischer Pflanzen steht häufig die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund – das Ziel, ausschließlich heimische Arten zu verwenden, wird nicht flächendeckend erreicht. Für die Zukunft gibt es neuen Handlungsbedarf: Arten wie Riesenbärenklau oder Japanischer Staudenknöterich breiten sich weiter aus. Die Bekämpfung erfolgt meist reaktiv. Beim Pflanzenschutz setzt der Bezirk auf Schulungen, doch ohne konsequente Kontrollen bleibt die Wirkung begrenzt.
Fazit: Der Wille ist da – aber das Tempo reicht nicht. Konkrete Ziele, Ressourcen oder verbindliche Vorgaben bleiben jedoch vage. Dabei braucht es genau das – vor allem im Angesicht des Klimawandels, der die größte Bedrohung für die biologische Vielfalt darstellt. Der Schutz biologischer Vielfalt muss zum Grundprinzip bezirklichen Handelns werden – nicht nur zum Zusatzprogramm.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Gedenken des DGB zum Tag der Befreiung
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg durch den Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland. Zusammen mit dem DGB, der SPD, den Linken und weiteren Bürger*innen haben wir heute auf dem Parkfriedhof Marzahn der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Der heutige Gedenktag mahnt uns auch, dass Faschismus überall bekämpft werden muss.
Weiterlesen »