Mit LesLeFam e.V. und dem LSVD wurden zwei Träger für das neue Regenbogenzentrum in Marzahn-Hellersdorf gefunden. Nun soll alles ganz schnell gehen und die Stellen schon bald ausgeschrieben werden. Schon im Herbst wird das Beratungszentrum für Regenbogenfamilien und queere Kinder und Jugendliche voraussichtlich eröffnen.
Bereits seit Ende 2021 haben wir als Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf versucht mit der Errichtung eines Regenbogenzentrums im Bezirk einen unserer zentralen Punkte aus dem Wahlprogramm umzusetzen und damit den queeren Menschen in ganz Marzahn-Hellersdorf endlich einen Rückzugsort und Anlaufstelle zu geben. Nach langen Anstrengungen und Verhandlungen mit den anderen Fraktionen konnte unser Antrag erfolgreich 2022 beschlossen und nun zwei Jahre später auch umgesetzt werden. Bei der Ausschreibung haben sich drei Träger mit viel Expertise beworben, von denen das Kombi-Angebot von LesLeFam und dem LSVD ausgewählt wurde, um das Projekt final zu tragen.
Chantal Münster, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Queerpolitik freut sich: „Mit diesem Zuschlag an die beiden Vereine haben wir ein starkes Team für den ersten Schritt zu einem Regenbogenzentrum gewinnen können! LesLeFam betreibt bereits in Lichtenberg das Regenbogenfamilienzentrum und der LSVD hat große Expertise im Bereich queerer Kinder- und Jugendarbeit. Wir wünschen beiden Trägern alles Gute und freuen uns auf die künftige Arbeit. Trotzdem bleibt dies nur ein erster Schritt und wir werden als bündnisgrüne Fraktion weiter daran arbeiten, queere Räume überall im Bezirk aufzubauen und zu etablieren!“
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Einladung zum Gespräch zur Ausstellung “Frauen im geteilten Deutschland”
Anlässlich des Internationalen Frauentags laden wir Sie am Sonntag, den 9. März 2025, herzlich zum Gespräch zur Ausstellung “Frauen im geteilten Deutschland” ein (10-12 Uhr, AWO Stadtteiltreff „Haus der Begegnung“).
Wir zeigen die Ausstellung und wollen mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen: Welche Erinnerungen haben wir an die Zeit? Welche Lehren ziehen wir daraus für die Zukunft? Wie haben Sie diese Zeit erlebt? Wir freuen uns auf Impulse unter anderem von Chantal Münster und Maren Tepper.
Herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und kuratiert von Clara Marz ist die Ausstellung ein Beitrag zum 35. Jahrestag der deutschen Einheit. Auf 20 Plakaten werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre dargestellt. weiterlesen »
Weiterlesen »
80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz
Dieses Jahr wurde der Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus sehr besonders begangen. Es war der 80. Jahrestag der Erinnerung an das Ende des Schreckens und die Anzahl der Überlebenden, die noch an den zentralen Feierlichkeiten in Auschwitz teilnehmen konnte, war deutlich geschrumpft. Das mahnt! Es mahnt zur politischen Wachsamkeit und zum zivilen Widerstand angesichts der globalen Machtverschiebungen, der Machtverschiebungen auch in Deutschland. weiterlesen »
Weiterlesen »