Am vergangenen Donnerstag wurde ein Antrag unserer Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament beschlossen, damit – trotz massiver Haushaltskürzungen in Berlin – keine Mittel im Kampf gegen häusliche Gewalt in Marzahn-Hellersdorf gestrichen werden. Wir fordern, dass sich das Bezirksamt dafür einsetzt, die seit langem geplante und sich im Aufbau befindliche Fachberatungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt so schnell wie möglich vollends zu errichten.
Diese Stelle ist wichtig für die Beratung, direkte Hilfe und Weitervermittlung an weitere Hilfsangebote für Betroffene von häuslicher Gewalt. Sie soll aus Senatsgeldern finanziert und schon im kommenden Jahr in der Nähe des U-Bahnhof Hellersdorf eröffnet werden. Als Träger konnte man bereits das Frauenzentrum Matilde gewinnen. Mit unserem Antrag soll der Bezirk ein noch stärkeres Engagement im Kampf gegen häusliche Gewalt zeigen, damit dieses und andere Projekte langfristig Betroffenen helfen können und nicht den aktuellen Sparmaßnahmen zum Opfer fallen.
„Jeder Cent, der dem eh schon unterfinanzierten Bereich fehlt, kostet das Leben einer Frau“ berichtete Chantal Münster (Bezirksverordnete für Bündnis 90/Die Grünen). „Dass schwarz-rot in Berlin auch die Tarifmittel streicht, bedeutet für die Träger vor Ort, dass sie ihr Personal nicht mehr halten können und folglich Angebote fehlen. Gewaltbetroffene stehen also im schlimmsten Fall ohne Hilfe dar – ein unhaltbarer Zustand!“
Einfache Sprache:
Wir haben einen Antrag geschrieben:
Die Projekte gegen häusliche Gewalt brauchen Geld.
Das Bezirks•amt soll dafür sorgen, dass die Projekte das Geld bekommen.
Es soll schon lange eine Beratungs•stelle gegen häusliche Gewalt aufgebaut werden.
Das Bezirks•amt soll dafür sorgen, dass die geplante jetzt schnell Beratungs•stelle aufgebaut wird.
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »