Die Fertigstellung der 36. Grundschule Hellersdorf am Naumburger Ring hat sich immer wieder verzögert. Im April 2022 erklärte das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf auf Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen, dass die Schule im August 2023 fertiggestellt sein würde. Der Schulbetrieb in der neuen Schule solle planmäßig zum Schuljahr 2023/24 beginnen. Doch die Realität sah anders aus: Die Schüler*innen mussten weiterhin in einer provisorischen Schulcontainer-Anlage an der Louis-Lewin-Straße unterrichtet werden, da der Bau der eigentlichen Schule nicht wie versprochen voranging.
Erst seit der vergangenen Woche können die Schüler*innen endlich in der neuen Schule unterrichtet werden. Doch der Schulhof bleibt weiterhin unvollendet und für die Kinder unzugänglich. Im RBB erklärte der zuständige Stadtrat Herr Bley, dass man im Juni mit der Außenanlage fertig sein wollte. Aufgrund einer im Bauplan nicht vorgesehenen, aber benötigten Regenwasserabflussanlage komme es nun zu einer Verzögerung über mehrere Monate.
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf üben scharfe Kritik für die wiederholten Verzögerungen und die unvollständige Fertigstellung des Bauprojekts. „Die mangelnde Kommunikation des Stadtrates und die ständigen Verzögerungen sind inakzeptabel“, so Max Linke, Kreisverbandssprecher von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf. „Schüler*innen und Eltern wurden immer wieder vertröstet und müssen nun die Konsequenzen für die Planungsfehler tragen. Die Kinder sollen nicht länger auf ihre wohlverdiente Spiel- und Bewegungsfläche verzichten müssen. Der Senat und insbesondere Stadtrat Herr Bley müssen endlich ihre Versprechen umsetzen und dafür sorgen, dass der Schulbau und der dazugehörige Pausenhof endlich vollständig abgeschlossen werden. Zudem fordern wir den Stadtrat dazu auf, sich schnellstmöglich für eine geeignete Übergangslösung einzusetzen, damit die Schüler*innen ihre Pausen nicht länger im Innenraum verbringen müssen.“



Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »