Wir freuen uns über die positive Nachricht vom Bezirksamt, dass unser Bündnisgrüner Antrag “Verzeihung, ich verstehe Sie nur schlecht. Können Sie das wiederholen? – für ein barrierearmes Bezirksamt” umgesetzt wurde.
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat im Dezember 2021 insgesamt 73 „Mobile Ringschleifensysteme“ angeschafft. Diese innovativen Geräte ermöglichen eine klare Verständigung für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und tragen dazu bei, die Teilhabe im öffentlichen Raum zu fördern.
Die Nutzung der induktiven Hörschleifen, die bisher noch weitgehend unbekannt sind, stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Inklusion dar. Sie bieten eine effektive Lösung zur Überwindung von Kommunikationsbarrieren, indem sie Audiosignale direkt in das Hörgerät des Nutzers übertragen.
Insbesondere an Orten mit hohem Publikumsverkehr und entsprechend vielen und starken Nebengeräuschen ist es für Hörgeschädigte schwierig, gleichberechtigt teilhaben und kommunizieren zu können. Induktionsschleifen bzw. induktive Höranlagen können hier ergänzend helfen, Behördengänge für Träger*innen von Hörsystemen und Cochlea Implantaten zu erleichtern und so am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.
Chantal Münster, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Inklusion von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf, betont: „Diese Anschaffung markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Induktive Hörschleifen sind ein essenzielles Werkzeug, das vielen Menschen mit Hörbeeinträchtigungen den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen erleichtert. Wir ermutigen alle Bürgerinnen und Bürger, bei ihrem nächsten Besuch im Bezirksamt gezielt nach diesen Ringschleifen zu fragen.“
Die Initiative wird als ein bedeutender Schritt zur Verwirklichung der Barrierefreiheit in öffentlichen Einrichtungen gewertet. Die Fraktion Marzahn-Hellersdorf von Bündnis 90/Die Grünen setzt sich weiterhin intensiv dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
„Wir hoffen, dass die breite Einführung dieser Technologie auch in anderen Bezirken und öffentlichen Institutionen Nachahmung findet“, fügt Münster hinzu. „Barrierefreiheit sollte kein Privileg, sondern eine Selbstverständlichkeit sein.“
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »