Wir freuen uns über die positive Nachricht vom Bezirksamt, dass unser Bündnisgrüner Antrag “Verzeihung, ich verstehe Sie nur schlecht. Können Sie das wiederholen? – für ein barrierearmes Bezirksamt” umgesetzt wurde.
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat im Dezember 2021 insgesamt 73 „Mobile Ringschleifensysteme“ angeschafft. Diese innovativen Geräte ermöglichen eine klare Verständigung für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und tragen dazu bei, die Teilhabe im öffentlichen Raum zu fördern.
Die Nutzung der induktiven Hörschleifen, die bisher noch weitgehend unbekannt sind, stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Inklusion dar. Sie bieten eine effektive Lösung zur Überwindung von Kommunikationsbarrieren, indem sie Audiosignale direkt in das Hörgerät des Nutzers übertragen.
Insbesondere an Orten mit hohem Publikumsverkehr und entsprechend vielen und starken Nebengeräuschen ist es für Hörgeschädigte schwierig, gleichberechtigt teilhaben und kommunizieren zu können. Induktionsschleifen bzw. induktive Höranlagen können hier ergänzend helfen, Behördengänge für Träger*innen von Hörsystemen und Cochlea Implantaten zu erleichtern und so am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.
Chantal Münster, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Inklusion von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf, betont: „Diese Anschaffung markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Induktive Hörschleifen sind ein essenzielles Werkzeug, das vielen Menschen mit Hörbeeinträchtigungen den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen erleichtert. Wir ermutigen alle Bürgerinnen und Bürger, bei ihrem nächsten Besuch im Bezirksamt gezielt nach diesen Ringschleifen zu fragen.“
Die Initiative wird als ein bedeutender Schritt zur Verwirklichung der Barrierefreiheit in öffentlichen Einrichtungen gewertet. Die Fraktion Marzahn-Hellersdorf von Bündnis 90/Die Grünen setzt sich weiterhin intensiv dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
„Wir hoffen, dass die breite Einführung dieser Technologie auch in anderen Bezirken und öffentlichen Institutionen Nachahmung findet“, fügt Münster hinzu. „Barrierefreiheit sollte kein Privileg, sondern eine Selbstverständlichkeit sein.“
Verwandte Artikel
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »