Der russischsprachige Verein Quarteera veranstaltete am 24. Juni die vierte Marzahn Pride, die gleichzeitig den Abschluss der ersten Pride Week in Marzahn-Hellersdorf markierte. Die Pride war ein großer Erfolg und wurde von hunderten Demonstrant*innen begleitet. Auch Bündnis 90/Die Grünen nahmen an der diesjährigen Marzahn Pride teil und setzen ein starkes Zeichen für Solidarität, Vielfalt und für das queere Leben in Marzahn-Hellersdorf.
Die Marzahn Pride hat sich zu einer bedeutenden Großveranstaltung in Berlin entwickelt. Die beeindruckende Zahl an Demonstrant*innen zeigt die wachsende Solidarität und die Notwendigkeit, sich für LGBTIQ*-Rechte einzusetzen und gegen jede Form der Diskriminierung zu kämpfen.
Das diesjährige Motto „Pride statt Leid“ setzte ein wichtiges Zeichen gegen militärische Aggression, Kolonialismus, das Aufzwingen von Religion als Denkweise und das Patriarchat. Darüber hinaus bekundeten die Teilnehmenden ihre Unterstützung für die vollständige Befreiung der Ukraine von Putins Besatzern.
Im Rahmen der Pride Week reichte Bündnis 90/Die Grünen einen Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vom 22. Juni ein, um im Bezirk einen Queer-Preis ins Leben zu rufen, damit das Engagement in diesem Bereich mehr Wertschätzung erfährt.
Chantal Münster, Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der BVV Marzahn-Hellersdorf, erklärt:
„Sichtbar und laut sein – das ist queeren Menschen in unserem Bezirk ohne größere Gefahren nur ein Mal im Jahr möglich – zur Pride. Wir wollen das ändern und Stück für Stück mehr Gelegenheiten schaffen, damit alle sie selbst sein können. Dazu ist es notwendig, als Bezirk klare und schützende Zeichen zu setzen und über das Jahr verteilt immer wieder Veranstaltungen durchzuführen, die einen sicheren Rahmen für mehr Sichtbarkeit bilden. Deshalb setzen wir uns auch für einen Queer-Preis des Bezirkes ein, um queeres Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen – mitsamt einer Abendveranstaltung, die queeres Leben feiert.“
Maya Richter, Diversitätsbeauftragte des Kreisverbandes Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf, erklärt:
„Die Marzahn Pride verdeutlicht, dass Solidarität und unser aktives Engagement für LGBTIQ*-Rechte maßgeblich dazu beigetragen haben, positive Veränderungen herbeizuführen. Ohne unsere entschiedene Mitwirkung wären politische Schritte wie der Beschluss des Aktionsplans gegen Queerfeindlichkeit und für die Errichtung eines Regenbogenzentrums nicht möglich gewesen. Marzahn-Hellersdorf ist und wird stets ein Ort der Vielfalt bleiben und wir werden unbeirrt daran arbeiten, die Sichtbarkeit der queeren Community weiter zu stärken.“



Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »