Datum: Montag, den 4. September 2023
Zeit: 20:00 Uhr bis etwa 21:00 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum Mosaik, Altlandsberger Platz 2, 12685 Berlin-Marzahn (Zugang über Pritzhagener Weg)
Die Kinder- und Jugendarmut verharrt seit Jahren in Deutschland auf einem hohen Niveau. In der kürzlich vorgestellten Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag der Diakonie wurde aufgezeigt, dass Kinder- und Jugendarmut die persönliche Entfaltung hemmt, zu Bildungsungerechtigkeit führt und erhebliche gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Folgekosten mit sich bringt. Aus diesem Grund hat sich die Ampel-Koalition im Bund 2021 darauf geeinigt, eine Kindergrundsicherung einzuführen. Die Kindergrundsicherung soll die familienpolitischen Sozialleistungen bündeln, Kinder aus der Armut holen und gleiche Chancen für Kinder und Jugendliche schaffen. Sie war ein zentraler Baustein des Wahlprogramms von Bündnis 90/Die Grünen und wird nun von Bundesfamilienministerin Lisa Paus als wichtigstes sozialpolitisches Vorhaben der Koalition umgesetzt.
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf nehmen den bevorstehenden Beschluss des entsprechenden Gesetzentwurfs durch die Bundesregierung und den aktuellen Diskurs zum Anlass, um mit der Bundestagsabgeordneten Nina Stahr über den aktuellen Stand zu informieren und in den Austausch mit Parteimitgliedern und Bürger*innen zu treten. Die öffentliche Veranstaltung findet am Montag, dem 4. September 2023, von 20:00 Uhr bis etwa 21:00 Uhr im Stadtteilzentrum Mosaik, Altlandsberger Platz 2, 12685 Berlin-Marzahn (Zugang über Pritzhagener Weg) statt. Interessierte Bürger*innen und Vertreter*innen der Presse sind herzlich willkommen.
Nina Stahr wird zunächst mit ihrem fachpolitischen Hintergrund einführen und zusammen mit Vertreter*innen von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf einen offen Austausch beginnen. Dabei können von den Anwesenden sowohl inhaltliche Fragen gestellt, als auch persönliche Anmerkungen gemacht werden. Gerade für für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf, in dem ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen in Armut leben, soll damit eine wichtige Informations- und Austauschmöglichkeit geboten werden.
Zur Veranstaltung erklärt Nina Stahr, Bundestagsabgeordnete und ordentliches Mitglied des Familienausschusses:
„Wir dürfen und wir wollen nicht akzeptieren, dass in einem reichen Land wie Deutschland 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche in Armut leben. Sie verlassen die Schule häufiger ohne Abschluss als Gleichaltrige, die ohne existenzielle finanzielle Nöte aufwachsen. Kinderarmut raubt armen Kindern Lebenschancen und unserem Land Zukunftschancen. Die Kindergrundsicherung ist ein zentraler Baustein, um endlich wirksam gegen Kinderarmut vorzugehen und gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig zu stärken. Die Kindergrundsicherung spannt für alle Familienkonstellationen ein tragfähiges Sicherheitsnetz. Wir wollen, dass jedes Kind mit guten Chancen ins Leben starten kann – egal wieviel die Eltern verdienen.“
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Vor Ort stehen Toiletten zur Verfügung.
Vertreter*innen der Presse melden sich bitte bis Freitag, den 1. September 2023, um 23:59 Uhr per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de beim Kreisgeschäftsführer Tim Demisch an. Spätere Anmeldung ist im Ausnahmefall möglich.
Website von Nina Stahr: www.ninastahr.de
Pressefoto von Nina Stahr: Sonja Macholl / www.focoloco.de (hier herunterladen)
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »