Datum: Montag, den 4. September 2023
Zeit: 20:00 Uhr bis etwa 21:00 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum Mosaik, Altlandsberger Platz 2, 12685 Berlin-Marzahn (Zugang über Pritzhagener Weg)
Die Kinder- und Jugendarmut verharrt seit Jahren in Deutschland auf einem hohen Niveau. In der kürzlich vorgestellten Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag der Diakonie wurde aufgezeigt, dass Kinder- und Jugendarmut die persönliche Entfaltung hemmt, zu Bildungsungerechtigkeit führt und erhebliche gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Folgekosten mit sich bringt. Aus diesem Grund hat sich die Ampel-Koalition im Bund 2021 darauf geeinigt, eine Kindergrundsicherung einzuführen. Die Kindergrundsicherung soll die familienpolitischen Sozialleistungen bündeln, Kinder aus der Armut holen und gleiche Chancen für Kinder und Jugendliche schaffen. Sie war ein zentraler Baustein des Wahlprogramms von Bündnis 90/Die Grünen und wird nun von Bundesfamilienministerin Lisa Paus als wichtigstes sozialpolitisches Vorhaben der Koalition umgesetzt.
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf nehmen den bevorstehenden Beschluss des entsprechenden Gesetzentwurfs durch die Bundesregierung und den aktuellen Diskurs zum Anlass, um mit der Bundestagsabgeordneten Nina Stahr über den aktuellen Stand zu informieren und in den Austausch mit Parteimitgliedern und Bürger*innen zu treten. Die öffentliche Veranstaltung findet am Montag, dem 4. September 2023, von 20:00 Uhr bis etwa 21:00 Uhr im Stadtteilzentrum Mosaik, Altlandsberger Platz 2, 12685 Berlin-Marzahn (Zugang über Pritzhagener Weg) statt. Interessierte Bürger*innen und Vertreter*innen der Presse sind herzlich willkommen.
Nina Stahr wird zunächst mit ihrem fachpolitischen Hintergrund einführen und zusammen mit Vertreter*innen von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf einen offen Austausch beginnen. Dabei können von den Anwesenden sowohl inhaltliche Fragen gestellt, als auch persönliche Anmerkungen gemacht werden. Gerade für für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf, in dem ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen in Armut leben, soll damit eine wichtige Informations- und Austauschmöglichkeit geboten werden.
Zur Veranstaltung erklärt Nina Stahr, Bundestagsabgeordnete und ordentliches Mitglied des Familienausschusses:
„Wir dürfen und wir wollen nicht akzeptieren, dass in einem reichen Land wie Deutschland 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche in Armut leben. Sie verlassen die Schule häufiger ohne Abschluss als Gleichaltrige, die ohne existenzielle finanzielle Nöte aufwachsen. Kinderarmut raubt armen Kindern Lebenschancen und unserem Land Zukunftschancen. Die Kindergrundsicherung ist ein zentraler Baustein, um endlich wirksam gegen Kinderarmut vorzugehen und gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig zu stärken. Die Kindergrundsicherung spannt für alle Familienkonstellationen ein tragfähiges Sicherheitsnetz. Wir wollen, dass jedes Kind mit guten Chancen ins Leben starten kann – egal wieviel die Eltern verdienen.“
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Vor Ort stehen Toiletten zur Verfügung.
Vertreter*innen der Presse melden sich bitte bis Freitag, den 1. September 2023, um 23:59 Uhr per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de beim Kreisgeschäftsführer Tim Demisch an. Spätere Anmeldung ist im Ausnahmefall möglich.
Website von Nina Stahr: www.ninastahr.de
Pressefoto von Nina Stahr: Sonja Macholl / www.focoloco.de (hier herunterladen)
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »