Datum: Montag, den 4. September 2023
Zeit: 20:00 Uhr bis etwa 21:00 Uhr
Ort: Stadtteilzentrum Mosaik, Altlandsberger Platz 2, 12685 Berlin-Marzahn (Zugang über Pritzhagener Weg)
Die Kinder- und Jugendarmut verharrt seit Jahren in Deutschland auf einem hohen Niveau. In der kürzlich vorgestellten Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag der Diakonie wurde aufgezeigt, dass Kinder- und Jugendarmut die persönliche Entfaltung hemmt, zu Bildungsungerechtigkeit führt und erhebliche gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Folgekosten mit sich bringt. Aus diesem Grund hat sich die Ampel-Koalition im Bund 2021 darauf geeinigt, eine Kindergrundsicherung einzuführen. Die Kindergrundsicherung soll die familienpolitischen Sozialleistungen bündeln, Kinder aus der Armut holen und gleiche Chancen für Kinder und Jugendliche schaffen. Sie war ein zentraler Baustein des Wahlprogramms von Bündnis 90/Die Grünen und wird nun von Bundesfamilienministerin Lisa Paus als wichtigstes sozialpolitisches Vorhaben der Koalition umgesetzt.
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf nehmen den bevorstehenden Beschluss des entsprechenden Gesetzentwurfs durch die Bundesregierung und den aktuellen Diskurs zum Anlass, um mit der Bundestagsabgeordneten Nina Stahr über den aktuellen Stand zu informieren und in den Austausch mit Parteimitgliedern und Bürger*innen zu treten. Die öffentliche Veranstaltung findet am Montag, dem 4. September 2023, von 20:00 Uhr bis etwa 21:00 Uhr im Stadtteilzentrum Mosaik, Altlandsberger Platz 2, 12685 Berlin-Marzahn (Zugang über Pritzhagener Weg) statt. Interessierte Bürger*innen und Vertreter*innen der Presse sind herzlich willkommen.
Nina Stahr wird zunächst mit ihrem fachpolitischen Hintergrund einführen und zusammen mit Vertreter*innen von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf einen offen Austausch beginnen. Dabei können von den Anwesenden sowohl inhaltliche Fragen gestellt, als auch persönliche Anmerkungen gemacht werden. Gerade für für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf, in dem ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen in Armut leben, soll damit eine wichtige Informations- und Austauschmöglichkeit geboten werden.
Zur Veranstaltung erklärt Nina Stahr, Bundestagsabgeordnete und ordentliches Mitglied des Familienausschusses:
„Wir dürfen und wir wollen nicht akzeptieren, dass in einem reichen Land wie Deutschland 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche in Armut leben. Sie verlassen die Schule häufiger ohne Abschluss als Gleichaltrige, die ohne existenzielle finanzielle Nöte aufwachsen. Kinderarmut raubt armen Kindern Lebenschancen und unserem Land Zukunftschancen. Die Kindergrundsicherung ist ein zentraler Baustein, um endlich wirksam gegen Kinderarmut vorzugehen und gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig zu stärken. Die Kindergrundsicherung spannt für alle Familienkonstellationen ein tragfähiges Sicherheitsnetz. Wir wollen, dass jedes Kind mit guten Chancen ins Leben starten kann – egal wieviel die Eltern verdienen.“
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Vor Ort stehen Toiletten zur Verfügung.
Vertreter*innen der Presse melden sich bitte bis Freitag, den 1. September 2023, um 23:59 Uhr per E-Mail unter info[at]gruenemahe.de beim Kreisgeschäftsführer Tim Demisch an. Spätere Anmeldung ist im Ausnahmefall möglich.
Website von Nina Stahr: www.ninastahr.de
Pressefoto von Nina Stahr: Sonja Macholl / www.focoloco.de (hier herunterladen)
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Radbahn U5 – Highway to Hellersdorf endlich bauen!
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern eine zügige Umsetzung der Radbahn U5. Der Senat muss seiner Verantwortung gerecht werden und darf die Bezirke nicht im Regen stehen lassen!
– Was ist die Radbahn U5?
Die Radbahn U5 soll eine durchgehende Radverbindung durch die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf von Berlin werden. In Zukunft gelangen Radfahrende aus Hellersdorf, Biesdorf und Karlshorst schnell und sicher zum Bahnhof Ostkreuz. Die neue Verbindung stärkt die Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt und macht Pendler*innen ein attraktives Angebot, auf das Fahrrad umzusteigen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Ensembleschutz für das Gebiet rund um den Helene-Weigel-Platz
Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »