Unser Bezirksverordneter Pascal Grothe hat nachgefragt, wo in Marzahn-Hellersdorf das Handbuch Gute Pflege für die Grünanlagen angewendet wird. Laut der Antwort der Bezirksbürgermeisterin wird aktuell nur der Stadtgarten Biesdorf nach diesen Vorgaben gepflegt. Diese Situation ist für uns nicht zufriedenstellend und wir werden weiter am Thema dranbleiben.
Frage 1: Bei welchen Flächen wird entsprechend des Handbuchs gute Pflege die Bewirtschaftung ausgeübt?
Aktuell wird nur die Grünanlage Stadtgarten Biesdorf als hochwertige Grünanlage entsprechend des Handbuches gute Pflege bewirtschaftet.
Frage 2: Nach welchen Kriterien wird ausgewählt welche Flächen entsprechend bewirtschaftet werden?
Die Fläche wurde im Zuge des Pilotprojektes zur praxistauglichen Erprobung des Handbuchs gute Pflege ausgewählt. Hierbei hat das SGA das Objekt vorgeschlagen, da dieses Objekt aufgrund seiner sozial/nutzungsbezogenen Funktionen und ökologisch/ naturhaushalterischen Funktionen die interessantesten Erkenntnisse zur Praxistauglichkeit erwarten lies.
Frage 3: Welchen Verbesserungsbedarf sieht das Fachamt, um die Anwendung sicherzustellen?
Hierfür sind entsprechend finanzielle und personelle Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um die Objekte entsprechend dem Handbuch guter Pflege zu entwickeln und die entsprechende Pflege langfristig anzuwenden, sowie die Ökosystemdienstleistung zu fördern.
Frage 4: Welche Laufzeiten für Pflegeaufträge ausgeführt von Fremdfirmen gibt es für 2024 (je Vertrag)?
Für 2024 sind bisher keine Pflegeverträge mit Fremdfirmen abgeschlossen, da noch kein bestätigter Haushalt vorliegt.
In der Regel werden die Pflegeverträge für eine Vegetationsperiode geschlossen, enthalten ist dabei die Option der Verlängerung auf eine 2. Vegetationsperiode.
Frage 5: Wurden in der Vergangenheit Aufträge wegen der Qualitätsprüfung gekündigt?
Vertragskündigungen in der Vegetationsperiode, aufgrund von mangelnder Qualität, sind schwierig, da vor einer Kündigung Abmahnungen und Nacharbeitsaufforderungen zu ergehen haben. Oftmals kommen diese Auftragnehmer Ihren Aufforderungen danach umgehend nach, so dass kein Kündigungsgrund mehr vorliegt. Selbst wenn danach noch andere Kündigungsgründe vorliegen, wäre eine Nachbeauftragung einer neuen Firma mit deutlicher Zeitunterbrechung verbunden, in der keine Regelpflege stattfände. Voraussetzung dafür wäre auch, dass die in diesem Sektor tätigen Firmen auch entsprechend verfügbare freie Ressourcen hätten, um ein Angebot abzugeben. Dies ist aus Erfahrung heraus eher unwahrscheinlich.
Bei mangelnder Qualität werden daher oftmals Pflegdurchgänge nicht anerkannt und es kommt zu Leistungskürzungen.
https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/politik-und-verwaltung/bezirksverordnetenversammlung/online/vo020.asp?VOLFDNR=11191
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »