Am 7. Juli wurde zur (Wieder-) Eröffnung des Sportmuseums ins Haus des Sports eingeladen. Das 2008 eröffnete Sportmuseum war von den Ehrenamtlichen des Bezirkssportbundes (BSB) eingerichtet und ständig ergänzt worden und platzte inzwischen aus allen Nähten.
Daher wurden Museumsfachleute und Geld gesucht. Mit deren fachkundiger Unterstützung, 150 000 € von der Lottostiftung sowie unglaublich vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit wurden die Exponate gesichtet, fotographiert und digitalisiert. Nicht alles kann jetzt mehr gleichzeitig ausgestellt werden. Vieles ist eingelagert und kann bedarfsgerecht präsentiert, aber alles dank der Digitalisierung besehen werden. Leider ist das noch Zukunftsmusik. Vorab ein kleiner Eindruck: http://sportmuseum-marzahn-hellersdorf.de/
Nun ist die Arbeit vollendet, mit zeitlichem Aufschub, bedingt durch die alles beherrschende Corona-Krise. Die neue Exposition wurde durch den Präsidenten des Bezirkssportbundes Marzahn-Hellersdorf, Jan Lehmann, feierlich eröffnet. Es wurde allen Beteiligten gedankt unter Beteiligung der „Lottofee“ Frau Dr. Bleß, unserer ehemaligen Olympionikin Christine Errath und in Anwesenheit vieler Gäste. Von der Polit-Prominenz des Bezirkes konnte aus terminlichen Gründen lediglich der Sport-Stadtrat, Dr. Thomas Kühne, verspätet dazustoßen. Den Festreden folgte die eigentliche Eröffnung, die unsere stellvertretende BVV-Vorsteherin Chantal Münster vornahm.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »