Am 7. Juli wurde zur (Wieder-) Eröffnung des Sportmuseums ins Haus des Sports eingeladen. Das 2008 eröffnete Sportmuseum war von den Ehrenamtlichen des Bezirkssportbundes (BSB) eingerichtet und ständig ergänzt worden und platzte inzwischen aus allen Nähten.
Daher wurden Museumsfachleute und Geld gesucht. Mit deren fachkundiger Unterstützung, 150 000 € von der Lottostiftung sowie unglaublich vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit wurden die Exponate gesichtet, fotographiert und digitalisiert. Nicht alles kann jetzt mehr gleichzeitig ausgestellt werden. Vieles ist eingelagert und kann bedarfsgerecht präsentiert, aber alles dank der Digitalisierung besehen werden. Leider ist das noch Zukunftsmusik. Vorab ein kleiner Eindruck: http://sportmuseum-marzahn-hellersdorf.de/
Nun ist die Arbeit vollendet, mit zeitlichem Aufschub, bedingt durch die alles beherrschende Corona-Krise. Die neue Exposition wurde durch den Präsidenten des Bezirkssportbundes Marzahn-Hellersdorf, Jan Lehmann, feierlich eröffnet. Es wurde allen Beteiligten gedankt unter Beteiligung der „Lottofee“ Frau Dr. Bleß, unserer ehemaligen Olympionikin Christine Errath und in Anwesenheit vieler Gäste. Von der Polit-Prominenz des Bezirkes konnte aus terminlichen Gründen lediglich der Sport-Stadtrat, Dr. Thomas Kühne, verspätet dazustoßen. Den Festreden folgte die eigentliche Eröffnung, die unsere stellvertretende BVV-Vorsteherin Chantal Münster vornahm.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Radbahn U5 – Highway to Hellersdorf endlich bauen!
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern eine zügige Umsetzung der Radbahn U5. Der Senat muss seiner Verantwortung gerecht werden und darf die Bezirke nicht im Regen stehen lassen!
– Was ist die Radbahn U5?
Die Radbahn U5 soll eine durchgehende Radverbindung durch die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf von Berlin werden. In Zukunft gelangen Radfahrende aus Hellersdorf, Biesdorf und Karlshorst schnell und sicher zum Bahnhof Ostkreuz. Die neue Verbindung stärkt die Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt und macht Pendler*innen ein attraktives Angebot, auf das Fahrrad umzusteigen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Ensembleschutz für das Gebiet rund um den Helene-Weigel-Platz
Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »