Frage 1: In welchen Turnhallen sind aktuell Trainingszeiten für Rollsportarten vergeben? (Bitte je nach Sportart: Rollschuh, Inlineskaterhockey, etc. und Turnhalle auflisten)
Aktuell sind keine Nutzungszeiten für den Rollsport in den Sporthallen des Schul- und Sportamtes vergeben worden.
Frage 2: In welchen Turnhallen können künftig weitere Hallenzeiten an Vereine vergeben werden, um Inline-Skaterhockey und andere Rollsportarten im Bezirk zu fördern?
Eine pauschale Aussage über die Eignung der im Bezirk vorhandenen Sporthallen für den Rollsport ist nicht möglich. Es bedarf hierzu einer Einzelfallprüfung. Hierfür müssen entsprechend die genauen Nutzungsanforderungen bekannt sein. Grundsätzlich ist anzumerken, dass die Sportböden der in den letzten 5-7 Jahren sanierten Sporthallen in der Regel als flächenelastische Sandwichböden ausgeführt sind. Diese sind zwar durchaus für Rollsport geeignet, aber nur unter bestimmten Bedingungen, z.B. keine abrupten Fahr- und Bremstechniken, keine Sprünge von Ramps und Pipes auf dem Hallenboden, nur Verwendung von sauberen Rollen und Stoppern, etc. Hinzu kommen die zu prüfenden Anforderungen im Ausstattungsbereich in der Sporthalle und zur persönlichen Sportausrüstung sowie die Abwägung, welche der einzelnen Rollsportaktivitäten überhaupt möglich sind.
Frage 3: Wie wertet das Bezirksamt die Situation des Rollsports im Bezirk insgesamt?
Dem Bezirksamt, hier Schul- und Sportamt, liegen aktuell von Sportvereinen keine schriftlichen Anträge bzw. Nachfragen auf Nutzung von Sporthallen vor. Auch die bezirklichen Jugendfreizeiteinrichtungen nutzen derzeit keine Sporthallen für den Rollsport. Dem Bezirksamt ist allerdings bekannt, dass im Außenbereich zu wenig Rollsport-Möglichkeiten existieren. Derzeit stehen hier nur die Anlagen im Libertypark in Hellersdorf-Nord und dem sanierungswürdigen „Roten Platz“ in Marzahn-Mitte zur Verfügung. Es finden bis auf o. g. Ausnahmen auch keine regelmäßigen Angebote in und durch Jugendfreizeiteinrichtungen statt.



Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »