Die Freifläche an der Ecke Buckower Ring/Ecke Blumberger Damm wird als öffentliche Grünanlage ausgewiesen. Die Bündnisgrüne Fraktion hat sich in einer Anfrage über die Entwicklungsmaßnahmen und die Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit erkundigt.
Frage 1: In welchem Fachvermögen befindet sich das Flurstück 196, das im Bebauungsplan 10-1 als öffentliche Grünanlage ausgewiesen ist?
Es handelt sich hier um Flur 196, Flurstück 436. Dieses Flurstück befindet sich nicht im Eigentum des Bezirks und auch nicht des SGA.
Die Festsetzung der öffentlichen Grünfläche erfolgte im B-Plan 10-1. Damit ist die grundsätzliche Art der Nutzung rechtsverbindlich geregelt. Der B-Plan schafft damit die Voraussetzung für die Schaffung einer öffentlichen Grünfläche. Nicht geregelt ist damit der Zeitpunkt der tatsächlichen Baumaßnahme.
Frage 2: Welche Entwicklungsmaßnahmen wurden in den letzten 10 Jahren auf der Fläche veranlasst und welche Maßnahmen sind geplant? (Auch im Hinblick auf die im B-Plan vorgesehene vorrangige Entwicklung des Arten- und Grünanlagenbiotops)
Auf Grund der Antwort auf die Frage 1 kann das SGA die Frage 2 nicht beantworten.
Frage 3: Inwiefern steht das Gelände als öffentliche Grünanlage im Sinne eines Parks der Öffentlichkeit zur Verfügung bzw. wie ist der Zugang geregelt?
Auf Grund der Antwort auf die Frage 1 kann das SGA die Frage 3 nicht beantworten.
Es wird empfohlen, dass der Fragesteller Kontakt zum Eigentümer der Fläche aufnimmt, um mögliche Nutzungen abzustimmen.Auch wenn diese Fläche im B-Plan als öffentliche Grünfläche festgesetzt ist, ist sie derzeitig nicht als öffentliche Fläche nutzbar und es gibt auch keine Regelung über die Zugänglichkeit.
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »