Im Cleantech-Businesspark gab es Sichtungen streng geschützter Tierarten. Die betreffende Population der Wechselkröte ist der Untersuchung zu Folge eine der letzten beiden noch in Berlin bestehenden und reproduktionsfähigen Vorkommen. Die Erhaltung dieser Population sowie jegliche Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen seien daher von landesweit hoher Bedeutung. Wir setzen uns dafür ein, dass die Artenschutzbestimmungen bei der weiteren Entwicklung des Cleantechparks eingehalten werden.
Frage 1: Wie viele Sichtungen von Wechselkröten gab es im Cleantech-Businesspark und wann?
Zuletzt wurde 2021 durch die Stiftung Naturschutz Berlin die Reproduktion der Wechselkröte anhand zahlreicher Larven nachgewiesen. Untersuchungsergebnisse können bei der Stiftung Naturschutz Berlin (Koordinierungsstelle Fauna) abgefragt werden.Frage 2: Welche Folgen bringt die Sichtung/ bringen die Sichtungen mit sich?
Die Wechselkröte ist gem. Anhang IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) europarechtlich streng geschützt (§ 7 Abs. 2 Nr. 14 b Bundesnaturschutzgesetz). Für diese Art gelten strenge Schutzvorschriften, sodass sich der Erhaltungszustand der lokalen Population nicht verschlechtern darf. Die betreffende Population der Wechselkröte ist nach aktuellem Kenntnisstand eine der letzten beiden noch in Berlin bestehenden und reproduktionsfähigen Vorkommen. Die Erhaltung dieser Population sowie jegliche Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen sind daher von landesweit hoher Bedeutung.Die Fläche des Cleantech-Businessparks gehört zum Lebensraum der Wechselkröte (Landlebensraum sowie Fortpflanzungsstätte). Dieser Lebensraum ist gemäß § 44 Abs. 1 Nr. 3 Bundesnaturschutzgesetz geschützt. Bei einer Zerstörung (Bebauung) dieses geschützten Lebensraums wäre mit einer Verschlechterung der lokalen Population zu rechnen.
Frage 3: Welche weiteren geschützten Arten wurden auf der Fläche bisher entdeckt?
Brachpieper: streng geschützt nach § 7 Abs. 2 Nr. 14 c) BNatSchG in Verbindung mit § 54 Abs. 2 BNatSchG und § 1 Satz 2 BArtSchV
Großer Feuerfalter: streng geschützt nach § 7 Abs. 2 Nr. 14 b) BNatSchG (FFH-Anhang II und IV-Art)Frage 4: Wie geht das Bezirksamt mit der Sichtung/ den Sichtungen um?
Im Zuge der Planung von konkreten Bauvorhaben im Cleantech-Businesspark müssen Ausnahmen von den Verboten des § 44 BNatSchG sowie damit einhergehende Ausgleichsmaßnahmen geprüft werden. Dies fällt teilweise in die Zuständigkeit der Obersten Naturschutzbehörde.
Verwandte Artikel
Spielplatz am Murtzaner Ring instandsetzen
Uns haben verschiedene Hinweise von Anwohner*innen erreicht, das der Spielplatz am Murtzaner Ring in Marzahn nach Regenfällen nicht mehr benutzbar ist für die Kinder, weil sich große Pfützen auf dem Sand bilden und alles unter Wasser steht.
Dem Anliegen haben wir uns angenommen und das Bezirksamt mit unserem Antrag ersucht, den Wasserabfluss und die Drainage des Spielplatzes am Murtzaner Ring zu überprüfen und instandzusetzen. Damit soll die ständige Überschwemmung des Geländes bei Regenfall verhindert werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Einladung zum politischen Queer-Frühstück
Anlässlich der ersten Marzahn-Hellersdorfer Pride Week vom 17. Juni bis 24. Juni 2023 laden wir sie herzlich zu unserem Queer-Frühstück mit Sebastian Walter (MdA) und Chantal Münster (BVV MaHe) ein. Am 17. Juni 2023 möchten wir mit ihnen über Queerpolitik und queeres Leben in Marzahn- Hellersdorf und darüber hinaus sprechen. Das Frühstück beginnt um 10 Uhr im Stadtteilzentrum “Mosaik” Altlandsberger Platz 2.
Seit über 10 Jahren setzen wir uns für einen Aktionsplan gegen LSBTIQ*-Feindlichkeit ein. Endlich ist dessen Erstellung nun abgeschlossen und der Aktionsplan gegen Homo-, Bi-, Trans-, Inter- und Queerfeindlichkeit wurde an das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf übergeben. Nun steht die Umsetzung auf der Tagesordnung.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für den Erhalt der Bäume ein: Spaziergang vom Langhoff-Wald zum Buckower Ring
Am Sonntag, dem 14. Mai fand mit zahlreichen Anwohnenden, Julian Schwarze (MdA) und Pascal Grothe ein Spaziergang entlang des Langhoff-Waldes bis zum Buckower Ring 54, 56 statt. Thema waren eine behutsame Stadtentwicklung und Wohnbebauung auf dafür geeigneten Flächen, ohne unsere wertvollen Grünflächen im Bezirk zu opfern. Der eingeladene neue Senator für Stadtentwicklung Christian Gaebler hat leider nicht teilgenommen. Daher wollen wir ihm den offenen Brief mit Unterschriften der Anwohner*innen zukommen lassen und Ihre Anliegen weitergeben. weiterlesen »
Weiterlesen »