Immer wieder erreichen uns Mitteilungen über die Fällung von Bäumen in unseren Bezirk. Neben den Fällungen im Springpfuhlpark und der Hönower Weiherkette wurden nun 62 Bäume in der Hellersdorfer Straße gefällt.
Auf eine schriftliche Anfrage unseres Bezirksverordneten Pascal Grothe berichtet das Bezirksamt, dass die ursprüngliche Raumverteilung bei den Baumaßnahmen an der Hellersdorfer Straße zugunsten eines breiteren Fuß- und Radweges angepasst wurde. Bündnis 90/Die Grünen sehen eine weitere Versiegelung von Grünstreifen kritisch und setzten sich für eine naturnahe Gestaltung von Grünstreifen und Straßenbegleitgrün ein.
Marzahn-Hellersdorf gilt als einer der grünsten Bezirke Berlins. Damit das so bleibt müssen Baumfällungen vermieden und nötige Fällungen durch Ersatzpflanzungen kompensiert werden.
Frage 1: Wie viele Bäume wurden im Zuge der aktuell laufenden Sanierungsmaßnahme der Hellersdorfer Straße gefällt und welches Alter hatten diese Bäume zum Zeitpunkt der Fällung?
Für das Bauvorhaben waren 49 Fällungen geplant. Aufgrund des schlechten Zustandes der Bäume mussten 13 weitere gefällt werden.
Frage 2: Wie viele Bäume davon wiesen Schäden auf oder mussten aufgrund der Verkehrssicherheit gefällt werden?
Alle gefällten Bäume wiesen Schäden auf und mussten aufgrund der nicht mehr gegebenen Verkehrssicherheit gefällt werden. Die Entscheidung zum Fällen der Bäume wird von Baumfachleuten getroffen.
Frage 3: Wie viele Bäume wurden allein aufgrund der neuen Raumverteilung gefällt?
In der ursprünglichen Raumverteilung waren Baumfällungen in dieser Form nicht geplant. Aufgrund des Krankheitszustandes aller Bäume wurde die Raumverteilung verändert zugunsten einer gesunden Neupflanzung und der dadurch möglichen Verbreiterung der Radverkehrsanlagen.
Frage 4: Weshalb wurde von der Anlage des Radwegs auf einer bereits versiegelten Fahrspur abgesehen und auf die mit Bäumen bepflanzte Grünfläche ausgewichen?
Ein nachträgliches Ausweichen auf bepflanzte Grünflächen fand nicht statt. Ein von der Straße getrennter Radweg war bereits geplant.
Frage 5: Wie viele Ersatzpflanzungen sind für die Fällungen vorgesehen und wo?
Es ist geplant, für jeden gefällten kranken Baum eine Ersatzpflanzung vorzunehmen. Die Standorte werden noch festgelegt.
Frage 6: Wie wurde der FahrRat in die Planungen (insbesondere Straßenraumaufteilung) einbezogen und mit welchem Ergebnis?
In die Sanierungsmaßnahme Hellersdorfer Straße des Bezirkes wurde der FahrRat informativ mit einbezogen, da die Hellersdorfer Straße zur RSV 9 gehören soll. Dementsprechend gestaltet sich auch die neue Straßenraumaufteilung gemäß der neuen Gesetzgebung. Da die Planung der Hellersdorfer Straße bereits seit Ende 2016 angelaufen ist und seit 2019 planerisch und finanziell geprüft und bestätigt wurde, fanden anschließend nur noch Anpassungsplanungen statt.
Frage 7: Wann wurden die Bauleistungen beauftragt und wann erfolgte die endgültige Klärung im SGA zu den Wegebreiten und Baumstandorten? (siehe Protokoll vom FahrRat, 16.06.2021)
Die Baufirma Berger Bau wurde am 06.10.2020 mit der Ausführung der Bauleistung Hellersdorfer Straße beauftragt. Eine interne bezirkliche Klärung über die möglichen Wegebreiten und notwendige Baumfällungen wurde abschließend am 25.05.2021 vor Ort getroffen.
Frage 8: Wann wurden die Fällungen in der Baumfällliste oder auf anderem Wegen vorab angekündigt?
Auf Grund der Kurzfristigkeit ist die Eintragung in die Baumliste versäumt worden und wird nachgeholt.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »