Über die Jahre ist auf einem ehemaligen Kindergartengrundstück in der Langhoffstraße ein kleines Wäldchen entstanden. Die Menschen in der Umgebung schätzen dies und es wird auch durch viele Tierarten bevölkert. Das Stadtgrün in unserem Bezirk wird weniger – umso wichtiger ist der Erhalt solch wertvoller Flächen. Das Wäldchen leistet einen Beitrag für den Naturhaushalt des Wohngebiets.
Augenzeugen zufolge haben sich sogar schon seltene Vogelarten und ein Bestand von Feldhasen etabliert. Es ist höchste Zeit fachkundig zu ermitteln, ob hier überhaupt eine wie vom Land bzw. dem Bezirk angestrebte Bebauung erfolgen darf. Daher haben die Bündnisgrüne Fraktion und die Linksfraktion in der BVV eine Prüfung sowohl des Charakters als kleines Waldgebiet als auch auf den Schutz der ansässigen Lebewesen eingefordert. Unser gemeinsamer Antrag wurde im zuständigen Fachausschuss kürzlich beschlossen.
Wenn die Bezirksverordnetenversammlung diesen Antrag beschließt, ist das Bezirksamt gefordert schnell zu handeln und den Hinweisen auf Sichtungen geschützter Arten nachzugehen. Unabhängig von der Prüfung durch die Berliner Forsten, sollte der Bezirk ernsthaft über einen eigenständigen Schutz dieses in der Nachbarschaft einzigartigen Wäldchens nachdenken.
Sofern das Land an einer Bebauung festhält und die Ergebnisse der Prüfungen dem nicht entgegenstehen, werden wir uns mit einem weiteren Antrag für ein geordnetes Bebauungsplanverfahren einsetzen. Damit könnte eine Randbebauung mit sozialer Infrastruktur (Kindergarten, Schule, Jugendeinrichtung), wie in unserem ersten Antrag vorgesehen, festgeschrieben werden und große Teile der Fläche vor einer dichten Bebauung geschützt werden.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »