Über die Jahre ist auf einem ehemaligen Kindergartengrundstück in der Langhoffstraße ein kleines Wäldchen entstanden. Die Menschen in der Umgebung schätzen dies und es wird auch durch viele Tierarten bevölkert. Das Stadtgrün in unserem Bezirk wird weniger – umso wichtiger ist der Erhalt solch wertvoller Flächen. Das Wäldchen leistet einen Beitrag für den Naturhaushalt des Wohngebiets.
Augenzeugen zufolge haben sich sogar schon seltene Vogelarten und ein Bestand von Feldhasen etabliert. Es ist höchste Zeit fachkundig zu ermitteln, ob hier überhaupt eine wie vom Land bzw. dem Bezirk angestrebte Bebauung erfolgen darf. Daher haben die Bündnisgrüne Fraktion und die Linksfraktion in der BVV eine Prüfung sowohl des Charakters als kleines Waldgebiet als auch auf den Schutz der ansässigen Lebewesen eingefordert. Unser gemeinsamer Antrag wurde im zuständigen Fachausschuss kürzlich beschlossen.
Wenn die Bezirksverordnetenversammlung diesen Antrag beschließt, ist das Bezirksamt gefordert schnell zu handeln und den Hinweisen auf Sichtungen geschützter Arten nachzugehen. Unabhängig von der Prüfung durch die Berliner Forsten, sollte der Bezirk ernsthaft über einen eigenständigen Schutz dieses in der Nachbarschaft einzigartigen Wäldchens nachdenken.
Sofern das Land an einer Bebauung festhält und die Ergebnisse der Prüfungen dem nicht entgegenstehen, werden wir uns mit einem weiteren Antrag für ein geordnetes Bebauungsplanverfahren einsetzen. Damit könnte eine Randbebauung mit sozialer Infrastruktur (Kindergarten, Schule, Jugendeinrichtung), wie in unserem ersten Antrag vorgesehen, festgeschrieben werden und große Teile der Fläche vor einer dichten Bebauung geschützt werden.
Verwandte Artikel
Zur Fütterung von frei lebenden Tieren im Bezirk
Vor zwei Jahren wurde auf unsere Initiative hin der Antrag (DS 2317/VIII) beschlossen, an den bezirklichen Gewässern, an denen sich viele Enten aufhalten, Hinweisschilder anzubringen die über die negativen Auswirkungen des Fütterns der Enten informieren. Wir haben nun noch einmal nachgefragt ob und wie die Umsetzung erfolgt ist und wie die Wildtiere geschützt werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Gleiwitzer Straße instandsetzen
In der Gleiwitzer Straße in Biesdorf finden derzeit Sanierungsarbeiten der Berliner Wasserbetriebe statt. Wir haben das Bezirksamt aufgefordert (DS- 1288/IX), in dem Zuge auch die Straße zeitgemäß zu erneuern, um die Erschütterungen der umliegenden Gebäude durch die vorbeifahrenden Busse einzudämmen. Dabei ist auf eine ökologische Baubegleitung mit einem Erhalt der alten Straßenbäume zu achten.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Spielplatz am Murtzaner Ring instandsetzen
Uns haben verschiedene Hinweise von Anwohner*innen erreicht, das der Spielplatz am Murtzaner Ring in Marzahn nach Regenfällen nicht mehr benutzbar ist für die Kinder, weil sich große Pfützen auf dem Sand bilden und alles unter Wasser steht.
Dem Anliegen haben wir uns angenommen und das Bezirksamt mit unserem Antrag ersucht, den Wasserabfluss und die Drainage des Spielplatzes am Murtzaner Ring zu überprüfen und instandzusetzen. Damit soll die ständige Überschwemmung des Geländes bei Regenfall verhindert werden. weiterlesen »
Weiterlesen »