In diesem Jahr feiert der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 05. Mai sein 30. Jubiläum. Er wurde 1992 von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) initiiert.
Unter dem Motto „Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel!” wird darauf aufmerksam gemacht, auf welche Hindernisse Menschen mit Behinderung in ihrem alltäglichen Leben stoßen. Die unterschiedlichsten Verbände und Betroffene setzen sich für mehr Barrierefreiheit, insbesondere auch in den Kommunen, ein. Um die Problematiken zu verdeutlichen, traf sich heute Rainer Lus, Vorsitzender von mehreren Wohngemeinschaften der Lebenshilfe Berlin in Marzahn und Hohenschönhausen, mit unserer Sprecherin Maren Tepper zum Gespräch vor dem Rathaus am Helene-Weigel-Platz.
Herr Lus trifft bereits direkt vor seiner Haustür auf die ersten Herausforderungen. Es gibt vor seiner und den benachbarten acht Wohngemeinschaften keinen sicheren und barrierefreie Übergang zur gegenüberliegenden Straßenseite. Dadurch kam es in den vergangenen Jahren häufiger zu Stürzen mit teils schweren Verletzungen.
Menschen mit Rollstuhl, Rollator und weiteren Geh-Hilfen müssen zum Überqueren mehrere Meter die Straße nutzen und sind auf die Rücksicht anderer Verkehrsteilnehmenden angewiesen. Somit wird jeder Einkauf oder einfach nur ein Besuch im Springpfuhlpark zu einem Risiko und ist teilweise nur mit persönlicher Assistenz sicher zu bewältigen.
Um vom Helene-Weigel-Platz sich an dem nahegelegen Springpfuhl zu erholen und die Natur genießen zu können, müssen Menschen mit Geheinschränkungen ortskundig sein, um den barrierefreien Zugang zu finden. Für uns, Bündnis 90/Die Grünen, ist klar: Das darf so nicht bleiben.
Die Sprecherin des Kreisverbandes Maren Tepper erklärt: Für Menschen mit Behinderung können nicht abgesenkte Bordsteinkanten, Gehwegschäden oder unübersichtliche Straßenkreuzungen gefährliche Hindernisse darstellen. Wir setzen uns für die Sicherheit im öffentlichen Straßenverkehr für alle Verkehrsteilnehmenden ein. Barrieren gilt es zu beseitigen, um auch Marzahn-Hellersdorf für alle Menschen barrierearm zu gestalten.
Verwandte Artikel
Zum Girls’ Day 2023 Kommunalpolitik in Marzahn-Hellersdorf erleben
Am 27. April 2023 findet wieder der Girls’ Day statt. Die Fraktionen der SPD, CDU, DIE LINKE und der Bündnisgrünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf wollen jungen Mädchen die Möglichkeit geben, die Arbeit der verschiedenen Politiker*innen besser kennenzulernen. Dazu werden Vertreter*innen der Fraktionen sowie Mitglieder des Bezirksamtes den Mädchen Rede und Antwort stehen.
Die Jugendlichen können ihre eigenen Themen einbringen, die dann gemeinsam diskutiert werden. Daneben habt sie die Möglichkeit, mit den Politiker*innen in ein persönliches Gespräch zu kommen und den Alltag einer Bezirksverordneten beziehungsweise einer Bezirksstadträtin besser kennenzulernen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Bünsnisgrüne spenden bienenfreundlichen Strauch für den Clara-Zetkin-Park
Im vergangenen Jahr hatten wir Bündnisgrüne in der BVV Marzahn-Hellersdorf beantragt, dass der neu gestaltete Clara-Zetkin-Park ökologisch aufgewertet werden soll.
Am 27. März haben wir nun gemeinsam mit Anwohner*innen und dem verantwortlichen Bezirksamt bienenfreundliche Sträucher eingepflanzt. Der Bündnisgrüne Kreisverband spendete dazu eine Kornelkirsche.
Anschließend tauschten wir uns im Blockhaus über Ideen und Wünsche zur weiteren Gestaltung des Parks aus und berieten, wie wir anwohnende Bürger*innen dabei gut beteiligen können.
Weiterlesen »
Bündnis 90/Die Grünen unterstützen Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“
Am 26. März findet der Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“ statt. Mit dem Volksentscheid steht eine Änderung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes zur Abstimmung. Ziel ist die Ausrichtung der Berliner Klimapolitik am 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaschutzabkommen. weiterlesen »
Weiterlesen »