„Jede Stunde erleiden durchschnittlich 13 Frauen Gewalt in der Partnerschaft. Beinahe jeden Tag versucht ein Partner oder Expartner eine Frau zu töten. Fast jeden dritten Tag stirbt eine Frau durch ihren derzeitigen oder vorherigen Partner. Das ist die Realität.“, so Bundesfrauenministerin Lisa Paus aus Anlass des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
Diese Zahlen machen deutlich: Maßnahmen zum Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt sind kein Luxus. Sie retten Leben.
Aufgrund der gesellschaftspolitischen Relevanz widmete sich die Kreismitgliederversammlung der Grünen in Marzahn-Hellersdorf am 7. November 2022 dieses Themas. Als Gästin konnten wir Bahar Haghanipour begrüßen, Vizepräsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses und Sprecherin für Frauenpolitik und Gleichstellung der bündnisgrünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Sie berichtete über den Stand der Umsetzung des Internationalen Übereinkommens zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt – kurz Istanbul-Konvention –, das 2018 in Deutschland in Kraft getreten ist.
Bahar Haghanipour berichtete über das Maßnahmenpaket, das auf Landesebene in Berlin auf den Weg gebracht werden konnte. Dieses beinhaltet bspw. die Aufstockung finanzieller Ressourcen für Beratungs- und Hilfsangebote für von Gewalt betroffene Frauen sowie die Stärkung sozialarbeiterischer Dienste für Gewaltopfer, die im Krankenhaus behandelt werden. Große Defizite hingegen sieht Bahar Haghanipour vor allem aufseiten der Sicherheitsbehörden, die in weiten Teilen nicht auf die spezifischen Gewaltmuster und Bedarfe von Gewalt betroffener Frauen sensibilisiert und qualifiziert sind. Auch in Teilen der Justizbehörden fehle oftmals das Bewusstsein für die spezifischen Belange. So würden Sicherheitsbedenken von Frauen etwa in Familiengerichtsprozessen häufig nicht ausreichend ernst genommen.
Chantal Münster, frauenpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Fraktion in der BVV Marzahn-Hellersdorf, ergänzte das Bild in Hinblick auf die Angebote im Bezirk. In Marzahn-Hellersdorf gibt es drei Beratungsstellen für von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen. Diese seien allerdings unterfinanziert und personell nicht ausreichend aufgestellt, um die Bedarfe zu decken.
Die Bündnisgrünen im Bezirk setzen sich für folgende Maßnahmen ein:
- Einrichtung einer Interventions- und Fachberatungsstelle im Bezirk
 - Ausweitung der Kapazitäten für Unterkünfte für von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen
 - Stärkung der präventiven Jungen- und Täterarbeit
 
Um dem Anliegen öffentlich Sichtbarkeit zu verleihen, wurden am 25. November 2022 auf dem Alice-Salomon-Platz Fahnen gehisst und der von Gewalt betroffenen Frauen und Mädchen gedacht. Für die 139 Frauen, die im Jahr 2020 von einem (Ex-)Partner umgebracht worden sind, wurden 139 Kerzen entzündet.

Therese Stephan und Chantal Münster am 25. November 2022 auf dem Alice-Salomon-Platz
– verantwortlich für den Beitrag: Bianca Ely –



Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »