Am 06. Juli 2022 hat die Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Bettina Jarasch die erste Jelbi-Station im Stadtgut Hellersdorf eröffnet. Damit wurde zusammen mit diversen neu errichteten Jelbi-Punkten das Geschäftsgebiet auf bezirksweit 62 qkm erweitert.
Bündnis 90/Die Grünen setzten sich schon lange dafür ein, dass die Mobilitätswende auch an den Stadtrandlagen umgesetzt wird. Um das zu gewährleisten, ist es dringend notwendig, die individuellen Bedarfe der Bürger*innen anzusprechen und für jede Situation das passende Angebot zu ermöglichen. Mit dem weitreichenden Sharing-Angebot wird ein großer Anteil dazu beigetragen, diese Bedarfe zu erfüllen.
Neben Leihfahrrädern und E-Scootern können an den Jelbi-Stationen auch Roller und Autos ausgeliehen werden. In Verbindung mit dem ÖPNV kann der Individualverkehr somit reduziert und partiell überflüssig gemacht werden.
Der Sprecher des Kreisverbandes Max Linke erklärt:
„Für uns ist es wichtig, die verschiedenen Belange der Bürger*innen zu berücksichtigen. Die Sharing-Angebote garantieren dabei zuverlässige und vielfältige Mobilitätsangebote, auf die wir in Zukunft aufbauen werden. Dennoch wissen wir, dass E-Scooter und Leihräder auf Geh- und Fahrradwegen eine Unfallgefahr darstellen, und haben daher zielführende Gespräche mit unserer Senatorin geführt. Wir freuen uns, dass unser Anliegen aufgegriffen wurde und mit dem Inkrafttreten des novellierten Straßengesetzes ab September durch präzise Auflagen und durch deutliche Anreize der Weg für freie Gehwege und für mehr Sharing-Angebote in den Stadtrandlagen geebnet wurde.“
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »