Auf Initiative der Linksfraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat sich das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf an die Berliner Forsten gewandt und eine Prüfung des Areals in der Langhoffstraße 9 auf den Charakter als Waldfläche beantragt. Das dortige Grundstück ist offiziell ein Baugrundstück und befindet sich in der Verwaltung des landeseigenen Berliner Immobilienmanagements (BIM). Auf der Fläche eines vor vielen Jahren abgerissenen Kindergartens ist über die Jahre ein Wald entstanden. Deswegen haben wir die Initiative ergriffen und gemeinsam einen Antrag eingereicht. Damit sollte die Frage geklärt werden, ob es sich dabei um einen Wald nach dem Gesetz handelt. Die zeitnahe Prüfung war wichtig, bevor die BIM die Vermarktung als Baufläche fortsetzt.
Dem Bezirksamt wurde nun das Ergebnis der Prüfung zugesandt. Darin heißt es: Im Rahmen eines Ortstermins wurde die Fläche besichtigt. Ein Betreten war aufgrund der Einzäunung nicht möglich. Dennoch, auch unter Zuhilfenahme eines aktuellen Luftbildes, konnte festgestellt werden, dass in diesem Bereich ächig Bäume der Baumarten Birke und Pappel sowie vereinzelt Eiche und Kiefer stehen. Im Unterstand waren unter anderen noch die Baumarten Linde, Hainbuche, Kastanie und Buche zu nden. Mit einer Fläche von über 6.000m2 ist eindeutig eine Größe erreicht, die eine Waldeigenschaft rechtfertigt. Die eingezäunte Fläche Langho straße 9 in 12681 Berlin ist Wald im Sinne des § 2 Abs. 1 Gesetz zur Erhaltung und P ege des Waldes (Landeswaldgesetz- LWaldG) vom 16.September 2004 (GVBl. 40/2004 S 391) […]“
Das Bezirksamt muss jetzt schnell handeln. Die Vermarktung der Waldfläche muss von der BIM gestoppt werden. Alle notwendigen Maßnahmen zur Sicherung dieses Grundstücks und dem Schutz der dortigen Lebewesen müssen zügig angegangen werden. Eine Bewirtschaftung des Waldes durch die Berliner Forsten sollte von der BIM angestrebt werden.
Dazu erklärt Pascal Grothe, Klima- und Umweltpolitischer Sprecher der Bündnisgrünen Fraktion:„Die zunehmende Bebauung steht immer wieder im Flächenkonflikt mit wichtigem Stadtgrün. Umso erfreulicher ist es, dass es uns gelungen ist, den Langhoff-Wald als solchen zu identifizieren und damit den Schutz des Gebietes auf den Weg zu bringen. So bieten wir dem dortigen Artenbestand Schutz und erhalten eine natürliche Klimaanlage in der Nachbarschaft, die gerade als Anpassung auf die Folgen der Klimakrise wichtig ist.
“Bjoern Tielebein, Stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Linksfraktion ergänzt:„Grüne Oasen inmitten der Wohngebiete helfen das Stadtklima zu verbessern. Sie sind Rückzugsräume für unterschiedliche Lebewesen und leisten einen unschätzbaren Beitrag für saubere Luft in unserer Stadt.Landeseigene Baugrundstücke werden in unserem Bezirk immer knapper. Die Sicherung von Flächen für die soziale und ökologische Infrastruktur sollte jetzt Vorrang haben. Hierbei muss sorgfältig geprüft werden, ob die sich über Jahre entwickelte Flora und Fauna einer Bebauung entgegensteht. Im Falle der Langhoffstraße 9 steht der Schutz dieser Waldfläche der Nutzung als Bauland grundsätzlich entgegen. Eine Untersuchung in Sachen Artenschutz steht noch aus. Eine teilweise öffentliche Zugänglichkeit des Geländes sollte ebenfalls geprüft werden.“




Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »