Geteilte Mobilität, also das geneinsame Nutzen von Leihfahrzeugen, wird immer populärer. Auch in Marzahn-Hellersdorf ist die Auslastung sehr gut, wie eine Sprecherin der BVG kürzlich im Verkehrsausschuss bestätigte. So sind die Nutzungszahlen am Bahnhof Wuhletal und Biesdorf vergleichbar mit Innenstadtlagen in Kreuzberg und Schöneberg. Doch trotz der hohen Bevölkerungsdichte in den Wohngebieten in Marzahn fehlt ein modernes Mobilitätsangebot welches den ÖPNV ergänzt.
Wir möchten erreichen, dass sich das Bezirksamt für die Errichtung von weiteren Jelbi-Mobilitätsstationen an den S-Bahnhöfen Springpfuhl und Ahrensfelde gegenüber der BVG und der Senatsverwaltung einsetzt.
An den Mobilitätsstationen sollen Räder, Lastenräder, Pedelecs, E-Roller, E-Mopeds und E-Autos ausgeliehen werden können. Das Bezirksamt soll die Realisierung der Stationen unterstützen, indem es geeignete Flächen zur Verfügung stellt, zum Beispiel bahnhofsnahe Parkplatzflächen.
Unser Antrag wurde in den zuständigen Fachausschuss überwiesen und wir gehen von einem positiven Beratungsverlauf aus.
Dazu Bjoern Tielebein (DIE LINKE), Sprecher für Stadtentwicklung und Verkehr: „Mobilität muss für alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt möglich und bezahlbar sein. Gerade für Menschen mit wenig Geld sind Leihfahrzeuge eine gute Möglichkeit mobil zu sein. Die Angebote werden immer beliebter und sind auch ein Beitrag zum Klimaschutz.“
Pascal Grothe (Bündnis 90/Die Grünen), klima- und verkehrspolitischer Sprecher der BVV-Fraktion ergänzt: „Wir dürfen keine Stadtteile bei neuen Mobilitätsdiensten auslassen. Schon gar nicht, wenn diese zu den Gebieten mit einer der höchsten Bevölkerungsdichten in Berlin gehören. Alle sollen von klimafreundlicher Mobilität profitieren, die nun zügig flächendeckend zur Verfügung stehen muss.“



Verwandte Artikel
CDU und SPD gegen Inklusionssport
Knapp 8 Monate haben wir darum gekämpft, aber am Ende war es leider doch vergeblich. CDU und SPD haben unseren Antrag für die Anschaffung mobiler und höhenverstellbarer Basketballkörbe leider abgelehnt. Damit stellen sie sich leider unseren Bemühungen entgegen mehr inklusiven Sport für Kinder und Menschen mit Beeinträchtigung zu ermöglichen.
Wir haben bereits im vergangenem Jahr höhenverstellbare Basketballkörbe für Marzahn-Hellersdorf beantragt. Diese sind gerade wichtig für Kinder unter 12 Jahren und ermöglichen zusätzlich mehr Menschen mit Beeinträchtigung, Basketball spielen zu können. Wir lassen uns nicht abspeisen und kämpfen jedenfalls weiter für den inklusiven Sport!
Weiterlesen »
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) am 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Marzahn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »