Mit der dritten Marzahn Pride hatte am 18. Juni der Berliner Pride-Sommer begonnen. Mehrere hundert Menschen demonstrierten bei der migrantischen Pride und zeigten sich solidarisch mit dem ukrainischen Volk. Doch leider reiht sich auch die Marzahn Pride ein in die Zahl der Pride-Demos in Deutschland, bei denen queerfeindliche Gewalt passierte.
Deshalb ist es umso wichtiger, dass der Bezirk Marzahn-Hellersdorf endlich Vollgas gibt und queeres Leben immer und überall – nicht nur zum Pride Month oder zur alljährlichen Fahnenhissung – sichtbar macht und schützt.
Mit unserer Großen Anfrage zu Queerem Leben im Bezirk möchte die bündnisgrüne Fraktion in der BVV ihre Kontrollfunktion ausüben und dem Bezirksamt auf den Zahn fühlen: wie steht es um queere Kultur, wie viel Geld gibt der Bezirk im Rahmen der IGSV aus und wie entwickeln sich die Zahlen zu queerfeindlicher Gewalt? Auch die Forderung nach einer bezirklichen Veranstaltung zum Tag der lesbischen Sichtbarkeit tragen wir pünktlich zum Pride Month in den Bezirk hinein.
Chantal Münster, queerpolitische Sprecherin der Fraktion, erklärt dazu:
„Nur weil der Aktionsplan gegen LSBTIQ*-Feindlichkeit in der letzten Wahlperiode von der BVV beschlossen wurde, heißt das nicht, dass sich der Bezirk nun ausruhen kann. Es gibt viel zu tun und wir erwarten, dass zügig angepackt wird. Die zum 1. Juli beginnende Queerbeauftragte hat eine Menge Aufgaben vor sich und wir wünschen ihr einen produktiven Start. Dennoch muss das gesamte Bezirksamt anpacken, um queere Menschen zu unterstützen und Gewaltfällen wie bei der Marzahn Pride vorzubeugen. Sichtbarkeit durch Veranstaltungen wie am Tag der lesbischen Sichtbarkeit oder Schulungen über die Bedarfe von trans, inter und nicht binären Personen sind kleine, konkrete Schritte, welche hier vor Ort gegangen werden können.“
Verwandte Artikel
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Gemeinsames Kinderfest am 25. Mai 2025 in Hellersdorf
Am 1. Juni ist Internationaler Kindertag. Anlass für Jan Lehmann (SPD), Die Linke Marzahn-Hellersdorf, Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf, FiPP e.V. und Klub 74 Hellersdorf e. V. am Sonntag, 25. Mai 2025, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein gemeinsames Kinderfest auszurichten. Es findet vor und im Haus KOMPASS im Kummerower Ring 42, 12619 Berlin-Hellersdorf, statt. weiterlesen »
Weiterlesen »