Mit der dritten Marzahn Pride hatte am 18. Juni der Berliner Pride-Sommer begonnen. Mehrere hundert Menschen demonstrierten bei der migrantischen Pride und zeigten sich solidarisch mit dem ukrainischen Volk. Doch leider reiht sich auch die Marzahn Pride ein in die Zahl der Pride-Demos in Deutschland, bei denen queerfeindliche Gewalt passierte.
Deshalb ist es umso wichtiger, dass der Bezirk Marzahn-Hellersdorf endlich Vollgas gibt und queeres Leben immer und überall – nicht nur zum Pride Month oder zur alljährlichen Fahnenhissung – sichtbar macht und schützt.
Mit unserer Großen Anfrage zu Queerem Leben im Bezirk möchte die bündnisgrüne Fraktion in der BVV ihre Kontrollfunktion ausüben und dem Bezirksamt auf den Zahn fühlen: wie steht es um queere Kultur, wie viel Geld gibt der Bezirk im Rahmen der IGSV aus und wie entwickeln sich die Zahlen zu queerfeindlicher Gewalt? Auch die Forderung nach einer bezirklichen Veranstaltung zum Tag der lesbischen Sichtbarkeit tragen wir pünktlich zum Pride Month in den Bezirk hinein.
Chantal Münster, queerpolitische Sprecherin der Fraktion, erklärt dazu:
„Nur weil der Aktionsplan gegen LSBTIQ*-Feindlichkeit in der letzten Wahlperiode von der BVV beschlossen wurde, heißt das nicht, dass sich der Bezirk nun ausruhen kann. Es gibt viel zu tun und wir erwarten, dass zügig angepackt wird. Die zum 1. Juli beginnende Queerbeauftragte hat eine Menge Aufgaben vor sich und wir wünschen ihr einen produktiven Start. Dennoch muss das gesamte Bezirksamt anpacken, um queere Menschen zu unterstützen und Gewaltfällen wie bei der Marzahn Pride vorzubeugen. Sichtbarkeit durch Veranstaltungen wie am Tag der lesbischen Sichtbarkeit oder Schulungen über die Bedarfe von trans, inter und nicht binären Personen sind kleine, konkrete Schritte, welche hier vor Ort gegangen werden können.“
Verwandte Artikel
Zum Girls’ Day 2023 Kommunalpolitik in Marzahn-Hellersdorf erleben
Am 27. April 2023 findet wieder der Girls’ Day statt. Die Fraktionen der SPD, CDU, DIE LINKE und der Bündnisgrünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf wollen jungen Mädchen die Möglichkeit geben, die Arbeit der verschiedenen Politiker*innen besser kennenzulernen. Dazu werden Vertreter*innen der Fraktionen sowie Mitglieder des Bezirksamtes den Mädchen Rede und Antwort stehen.
Die Jugendlichen können ihre eigenen Themen einbringen, die dann gemeinsam diskutiert werden. Daneben habt sie die Möglichkeit, mit den Politiker*innen in ein persönliches Gespräch zu kommen und den Alltag einer Bezirksverordneten beziehungsweise einer Bezirksstadträtin besser kennenzulernen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Bünsnisgrüne spenden bienenfreundlichen Strauch für den Clara-Zetkin-Park
Im vergangenen Jahr hatten wir Bündnisgrüne in der BVV Marzahn-Hellersdorf beantragt, dass der neu gestaltete Clara-Zetkin-Park ökologisch aufgewertet werden soll.
Am 27. März haben wir nun gemeinsam mit Anwohner*innen und dem verantwortlichen Bezirksamt bienenfreundliche Sträucher eingepflanzt. Der Bündnisgrüne Kreisverband spendete dazu eine Kornelkirsche.
Anschließend tauschten wir uns im Blockhaus über Ideen und Wünsche zur weiteren Gestaltung des Parks aus und berieten, wie wir anwohnende Bürger*innen dabei gut beteiligen können.
Weiterlesen »
Bündnis 90/Die Grünen unterstützen Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“
Am 26. März findet der Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“ statt. Mit dem Volksentscheid steht eine Änderung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes zur Abstimmung. Ziel ist die Ausrichtung der Berliner Klimapolitik am 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaschutzabkommen. weiterlesen »
Weiterlesen »