Die Fraktionen SPD, DIE LINKE und Bündnis 90/Die Grünen wollen die Sitzungen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf in Zukunft familienfreundlicher gestalten. Hierzu soll ein Modellprojekt starten, welches im künftigen Doppelhaushalt – gegebenenfalls mit einem eigenständigen Haushaltstitel – finanziert werden soll
Für das Modellprojekt „Familienfreundliche BVV“ könnte beispielsweise die Möglichkeit der Betreuung von Kindern und zu pflegenden Angehörigen der Verordneten während der Sitzungen bestehen sowie digitale oder hybride Lösungen für die Sitzungsteilnahme geschaffen werden.
Jan Hofmann, Mitglied der SPD-Fraktion und stellvertretender Vorsitzender im Jugendhilfeausschuss, erklärt:
„Noch immer existieren Barrieren und Hürden, die politisches Engagement, insbesondere für Alleinerziehende und Familien, erschweren. Dies wollen wir ändern, denn Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe sind für uns keine leeren Worthülsen. Die Bezirkspolitik soll hier mit gutem Beispiel vorangehen!“
Sarah Fingarow, Fraktionsvorsitzende und familienpolitische Sprecherin der Linksfraktion Marzahn-Hellersdorf, erklärt:
„Die Vereinbarkeit von Familie und politischem Ehrenamt ist oft eine große Herausforderung. Sitzungen finden in der Regel abends, nach Feierabend statt, wenn Kita bzw. Schule bereits geschlossen sind. Insbesondere für Alleinerziehende ist dieses Ehrenamt daher mit großen Hürden verbunden, die es zu überwinden gilt. Daher unterstützen wir die Initiative der SPD-Fraktion, um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und kommunalpolitischem Engagement zu stärken.“
Anne Thiel-Klein, die familienpolitische Sprecherin und Fraktionsvorsitzende der Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen ergänzt:
„Spätestens in der Pandemie wurde deutlich, dass die Bedürfnisse von Familien, Frauen und Kindern bei politischen Entscheidungen zu wenig berücksichtigt werden. Die familienfreundliche Gestaltung der BVV ist ein wichtiger Schritt, um auch Menschen, die Fürsorgearbeit leisten, politische Teilhabe zu ermöglichen.“
Bündnis 90/Die Grünen ergänzt:

Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »