Ein großer Teil der bezirkspolitischen Arbeit findet ehrenamtlich, neben Beruf, Familie und Freizeit statt. Es ist häufig nur schwer möglich, all das unter einen Hut zu bringen. Bündnis 90/Die Grünen setzen sich dafür ein, Hürden für das politische Engagement zu durchbrechen.
Frauen, und insbesondere Mütter, haben es in der Politik deutlich schwerer als Männer. Für uns, Bündnis 90/ Die Grünen, ist die Sichtbarkeit von Frauen und die Einbringung ihrer Perspektiven für demokratische Entscheidungen unabdingbar.
Gleichzeitig erschweren patriarchale Strukturen das Engagement von Frauen in der Politik. Denn politische Arbeit findet häufig nach der Arbeit statt. Zu einem Zeitpunkt, in dem in Familien die Care-Arbeit stattfindet, welche zu einem großen Teil von Frauen übernommen wird. Frauen, welche arbeiten, sich um ihre Kinder kümmern und sich zusätzlich ehrenamtlich engagieren, verdienen unseren höchsten Respekt.
Die Bedürfnisse von Frauen und Alleinerziehenden müssen in der politischen Arbeit stärker berücksichtigt werden. Sitzungen in den Abendstunden erschweren das politische Engagement insbesondere für Alleinerziehende deutlich. Die Einführung digitaler Sitzungsformate konnte die Situation zwar deutlich verbessern, die Problematik jedoch nicht in Gänze beheben.
Zu oft müssen Politiker*innen unsachliche Diskreditierungen über sich ergehen lassen, sexistische Kommentare ertragen oder sich nach ihrem äußerlichen Erscheinungsbild beurteilen lassen. Frauen werden bis heute an anderen Maßstäben gemessen als Männer. Es liegt in unser aller Verantwortung, dafür Sorge zu tragen, dass das politische Engagement von Frauen gefördert und die Vereinbarkeit von politischer Arbeit und Familie selbstverständlich wird. Dafür bedarf es zum einen ein gesamtgesellschaftliches Umdenken über Politik und Ehrenamt, zum anderen die Überwindung patriarchaler Strukturen.
Bündnis 90/Die Grünen machen sich für eine moderne Art der politischen Zusammenarbeit stark, welche die Bedürfnisse aller Menschen ernst nimmt. Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass die Vereinbarkeit von Politik und Familie selbstverständlich wird. Daher werden wir, auch innerparteilich, unsere Anstrengungen zur Unterstützung und zum Empowerment von Frauen ausbauen. Denn eine Politik, welche nicht für alle Menschen zugänglich ist, darf nicht in unserem Interesse sein.


Verwandte Artikel
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »