Ein großer Teil der bezirkspolitischen Arbeit findet ehrenamtlich, neben Beruf, Familie und Freizeit statt. Es ist häufig nur schwer möglich, all das unter einen Hut zu bringen. Bündnis 90/Die Grünen setzen sich dafür ein, Hürden für das politische Engagement zu durchbrechen.
Frauen, und insbesondere Mütter, haben es in der Politik deutlich schwerer als Männer. Für uns, Bündnis 90/ Die Grünen, ist die Sichtbarkeit von Frauen und die Einbringung ihrer Perspektiven für demokratische Entscheidungen unabdingbar.
Gleichzeitig erschweren patriarchale Strukturen das Engagement von Frauen in der Politik. Denn politische Arbeit findet häufig nach der Arbeit statt. Zu einem Zeitpunkt, in dem in Familien die Care-Arbeit stattfindet, welche zu einem großen Teil von Frauen übernommen wird. Frauen, welche arbeiten, sich um ihre Kinder kümmern und sich zusätzlich ehrenamtlich engagieren, verdienen unseren höchsten Respekt.
Die Bedürfnisse von Frauen und Alleinerziehenden müssen in der politischen Arbeit stärker berücksichtigt werden. Sitzungen in den Abendstunden erschweren das politische Engagement insbesondere für Alleinerziehende deutlich. Die Einführung digitaler Sitzungsformate konnte die Situation zwar deutlich verbessern, die Problematik jedoch nicht in Gänze beheben.
Zu oft müssen Politiker*innen unsachliche Diskreditierungen über sich ergehen lassen, sexistische Kommentare ertragen oder sich nach ihrem äußerlichen Erscheinungsbild beurteilen lassen. Frauen werden bis heute an anderen Maßstäben gemessen als Männer. Es liegt in unser aller Verantwortung, dafür Sorge zu tragen, dass das politische Engagement von Frauen gefördert und die Vereinbarkeit von politischer Arbeit und Familie selbstverständlich wird. Dafür bedarf es zum einen ein gesamtgesellschaftliches Umdenken über Politik und Ehrenamt, zum anderen die Überwindung patriarchaler Strukturen.
Bündnis 90/Die Grünen machen sich für eine moderne Art der politischen Zusammenarbeit stark, welche die Bedürfnisse aller Menschen ernst nimmt. Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass die Vereinbarkeit von Politik und Familie selbstverständlich wird. Daher werden wir, auch innerparteilich, unsere Anstrengungen zur Unterstützung und zum Empowerment von Frauen ausbauen. Denn eine Politik, welche nicht für alle Menschen zugänglich ist, darf nicht in unserem Interesse sein.
Verwandte Artikel
Nachruf auf Erika Buntrock
Inmitten der Sommerpause erreichte uns die Nachricht vom Tod Erika Buntrocks. Sie war Mitgründerin der Regionalgruppe von Demokratie Jetzt. Durch die politischen Zeitläufe wurde sie dann Mitglied beim Bündnis 90 und der heutigen Partei Bündnis 90/Die Grünen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Radbahn U5 – Highway to Hellersdorf endlich bauen!
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern eine zügige Umsetzung der Radbahn U5. Der Senat muss seiner Verantwortung gerecht werden und darf die Bezirke nicht im Regen stehen lassen!
– Was ist die Radbahn U5?
Die Radbahn U5 soll eine durchgehende Radverbindung durch die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf von Berlin werden. In Zukunft gelangen Radfahrende aus Hellersdorf, Biesdorf und Karlshorst schnell und sicher zum Bahnhof Ostkreuz. Die neue Verbindung stärkt die Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt und macht Pendler*innen ein attraktives Angebot, auf das Fahrrad umzusteigen. weiterlesen »
Weiterlesen »