Unser gemeinsamer Antrag mit der Tierschutzpartei Marzahn-Hellersdorf an das Bezirksamt betreute Taubenschläge zu errichten, um einen sicheren Ei-Austausch zu ermöglichen und so den Bestand sukzessive zu reduzieren wurde heute in der BVV beschlossen. Dazu sollen geeignete, sozial und ökologisch verträgliche Standorte für die Errichtung von betreuten Taubenschlägen eruiert und bis Dezember 2022 der BVV vorgestellt werden.
Darüber hinaus soll die Aufnahme des Stadttaubenmanagements in den Produktkatalog des Bezirks beantragt werden („Umgang und Behandlung mit Fund-, Verwahr- und Beobachtungstieren“), um die nötigen Gelder bei den zuständigen Stellen abrufen zu können. Über die Umsetzung der Maßnahmen soll mithilfe eines „runden Tisches” beraten werden, an dem u.a. dem/der Landestierschutzbeauftragten, Verbänden, sowie Mitarbeitende der zuständigen Behörden zusammenkommen.
Einem Rechtsgutachten der Landestierschutzbeauftragten zufolge handelt es sich bei Stadttauben um domestizierte Haustiere. Dementsprechend rekrutieren sich alle heutigen Stadttaubenschwärme aus entflogenen, ausgesetzten und gestrandeten Zuchttauben. Als domestizierte Tiere leben sie notgezwungen in der Nähe des Menschen. Sie leiden oft permanent an Hunger und Krankheiten. Ein Konzept für ein gut funktionierendes Taubenmanagement, ähnlich dem “Augsburger Modell”, haben die Landestierschutzbeauftragte und ihre Mitarbeiter bereits erarbeitet. Ein Taubenmanagement auf der Grundlage betreuter Taubenschläge mit artgerechtem Futter und Ei-Austausch würde nicht nur das Leid der Tiere reduzieren, sondern auch der städtischen Verunreinigung durch Taubenkot vorbeugen, große Kosteneinsparungen (Reinigung, Vergrämung) mit sich bringen und den Menschen den Anblick kranker und toter Tiere ersparen.
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »