SchlossSchloss YsssZu den Wasserschäden am Turm des Schloss Biesdorf hat unser Verordneter Pascal Grothe eine schriftliche Anfrage an das Bezirksamt gestellt. Neben den Wasserschäden befragte er das Bezirksamt auch zu möglichen Plänen den Putz am Schloss zu erneuern und die zerrissene Europafahne zu ersetzen.
Frage 1: Stellen die augenscheinlichen Wasserschäden am Turm einen reparaturbedürftigen Baumangel dar?
Die vorhandenen Wasserschäden am Turm würden im Zuge einer Sanierung beseitigt werden. Es
gibt Planungen, die Abdichtung der Turmplattform zu erneuern. In diesem Zusammenhang würden
dann auch schadhafte Putzstellen erneuert werden.Frage 2: Gibt es Pläne den Putz am Turm zu erneuern?
Es ist nicht vorgesehen, den kompletten Putz des Turmes zu erneuern.
Frage 3: Wie lange ist die Europaflagge am Turm inzwischen zerrissen und gibt es Pläne diese zu ersetzen?
Der genaue Zeitpunkt, seit wann die Europaflagge auf dem Turm des Biesdorfer Schlosses zerrissen
ist, ist dem Bezirksamt nicht bekannt. Die Frage der Beflaggung des Schlosses wird durch das Bezirksamt grundsätzlich geprüft. Eine Neubeflaggung am jetzigen Ort (Turm) würde einen erheblichen
logistischen und finanziellen Aufwand darstellen.Frage 4: Wie kam es zu der Entscheidung die Europaflagge dort anzubringen und gibt es dafür
Verpflichtungen aus den Förderbedingungen?Die Europabeflaggung auf dem Turm des Biesdorfer Schlosses erfolgte auf Initiative und durch den
Verein “Freunde Schloss Biesdorf e.V.”. Seitens des Bezirksamtes war auch die bezirkliche Europabeauftragte in die Frage der Beflaggung involviert. Das Bezirksamt, hier das Amt für Weiterbildung
und Kultur, hat die Beflaggung unter Ausschluss der Übernahmeverpflichtung von Folgekosten gestattet. Aus den Förderbedingungen ergeben sich keine Verpflichtungen zur Beflaggung.
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »