Da unser Antrag zur Biesdorfer Promenade zuletzt keine Mehrheit fand, haben wir einen neuen Antrag (DS-0316/IX) eingereicht um die unterschiedlichen Interessen zusammen zu bringen. So können wir das Thema nochmal im Ausschuss debattieren und hoffentlich eine Lösung finden.
Der Weg ist marode und die Nutzung durch unterschiedliche Interessengruppen sorgen für Konflikte. In den zahlreichen Kreuzungsbereichen kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen. Mit einer Neugestaltung können diese Konflikte beseitigt werden und die barrierefreie Nutzung der wichtigen Wegeverbindung verbessert werden.
Der Antrag betrifft den Abschnitt in Biesdorf-Nord, doch perspektivisch könnte die wichtige Wegebeziehung bis zum Bahnhof Wuhletal und darüber hinaus über den Münsterberger Weg bis zur B1 verlängert und aufgewertet werden.
Das Bezirksamt wird ersucht, die Biesdorfer Promenade aufzuwerten, neu zu gestalten und dabei die Interessen von unterschiedlichen Nutzer*innen- und Anwohner*innengruppen zusammenzubringen. Mit der Schaffung von getrennter Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur sollen Konflikte vermieden werden. Dabei ist dieVerkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmenden ein wichtiger Aspekt, neben der Verbesserung der Nutzungsqualität für alle Nutzenden. Mit der Anhebung der Promenade auf Gehwegniveau in den querenden Straßen sollen die aktuell gefährlichen Kreuzungskonflikte beseitigt werden. Die Kreuzungen sollen stärker vom ruhenden Verkehr freigehalten werden, um die Sicht zu verbessern. Es soll intensiv geprüft werden, ob die Änderung der Vorfahrtsregelung zugunsten der Promenade die Sicherheit für den Rad- und Fußgängerverkehr erhöhen kann. Mit der teilweisen Anpflanzung von Gehölzen und der Verwendung einer wassergebundenen Wegedecke für den Fußweg soll ein parkähnlicher Pfad entstehen, der Spaziergehende zum Flanieren einlädt, ohne neue Flächen zu versiegeln. Bänke entlang des Weges sollen Pausen ermöglichen und zum Verweilen einladen. Zur Umsetzung dieser Maßnahme sollen Fördermittel akquiriert werden (z.B. GRW-, Bundes- und Europamittel). Sofern personelle Engpässe einer zügigen Umsetzung entgegenstehen, soll Amtshilfe bei der Senatsverwaltung oder anderen Bezirken ersucht werden.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »