In der BVV am 19.05. haben wir das Bezirksamt mit einer Großen Anfrage um Auskunft gebeten, wie es um die Umsetzung der Digitalisierung an den Schulen in unserem Bezirk steht.
Das Ergebnis: An 19 Schulen im Bezirk werden im laufenden und nächsten Schuljahr im Rahmen des Digitalpaktes bauliche Maßnahmen zum LAN-Ausbau und zur Versorgung mit WLAN geplant und vorgenommen. Dabei beharrt der CDU-Stadtrat auf einem Standard von vier LAN-Doppeldosen pro Raum für alle Schulen im Bezirk und orientiert sich damit am von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ausgewiesenen Standard von acht LAN-Doppeldosen, der allerdings für Neubauten gilt. In seiner Antwort bestätigte der Stadtrat zwar, dass es kostengünstigere technische Lösungen gäbe, er aber eine zentralisierte, standardisierte Umsetzung bevorzuge.
Dazu erklärt Anne Thiel-Klein, Fraktionsvorsitzende und schulpolitische Sprecherin:
“Die Mittel aus dem Digitalpakt müssen nach einer festen Reihenfolge verwendet werden. Vorrang hat hierbei der LAN- bzw. WLAN-Ausbau, vor der Anschaffung von Präsentationstechnik und Endgeräten. Bei der Umsetzung orientiert sich das Bezirksamt aber nicht an den individuellen Gegebenheiten und Bedarfen der Schulen, sondern besteht auf einem selbst festgelegten Standard.
Als Konsequenz sind umfangreiche Baumaßnahmen notwendig, die den Schulbetrieb massiv einschränken und die ohnehin vorhandenen Platzprobleme an den Schulen verschärfen. Zudem werden die zugewiesenen finanziellen Mittel nahezu ausgeschöpft, mitunter sogar überschritten, sodass für die Schulen keine Möglichkeiten bleiben, benötigte Smartboards anzuschaffen oder völlig veraltete Laptops auszutauschen. Es ist nicht nachvollziehbar, dass die IT-Betreuer*innen der Schulen nicht aktiv in den Prozess eingebunden werden und kostengünstige Lösungen abgelehnt werden.“




Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »