In der BVV am 19.05. haben wir das Bezirksamt mit einer Großen Anfrage um Auskunft gebeten, wie es um die Umsetzung der Digitalisierung an den Schulen in unserem Bezirk steht.
Das Ergebnis: An 19 Schulen im Bezirk werden im laufenden und nächsten Schuljahr im Rahmen des Digitalpaktes bauliche Maßnahmen zum LAN-Ausbau und zur Versorgung mit WLAN geplant und vorgenommen. Dabei beharrt der CDU-Stadtrat auf einem Standard von vier LAN-Doppeldosen pro Raum für alle Schulen im Bezirk und orientiert sich damit am von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ausgewiesenen Standard von acht LAN-Doppeldosen, der allerdings für Neubauten gilt. In seiner Antwort bestätigte der Stadtrat zwar, dass es kostengünstigere technische Lösungen gäbe, er aber eine zentralisierte, standardisierte Umsetzung bevorzuge.
Dazu erklärt Anne Thiel-Klein, Fraktionsvorsitzende und schulpolitische Sprecherin:
“Die Mittel aus dem Digitalpakt müssen nach einer festen Reihenfolge verwendet werden. Vorrang hat hierbei der LAN- bzw. WLAN-Ausbau, vor der Anschaffung von Präsentationstechnik und Endgeräten. Bei der Umsetzung orientiert sich das Bezirksamt aber nicht an den individuellen Gegebenheiten und Bedarfen der Schulen, sondern besteht auf einem selbst festgelegten Standard.
Als Konsequenz sind umfangreiche Baumaßnahmen notwendig, die den Schulbetrieb massiv einschränken und die ohnehin vorhandenen Platzprobleme an den Schulen verschärfen. Zudem werden die zugewiesenen finanziellen Mittel nahezu ausgeschöpft, mitunter sogar überschritten, sodass für die Schulen keine Möglichkeiten bleiben, benötigte Smartboards anzuschaffen oder völlig veraltete Laptops auszutauschen. Es ist nicht nachvollziehbar, dass die IT-Betreuer*innen der Schulen nicht aktiv in den Prozess eingebunden werden und kostengünstige Lösungen abgelehnt werden.“
Verwandte Artikel
Spielplatz am Murtzaner Ring instandsetzen
Uns haben verschiedene Hinweise von Anwohner*innen erreicht, das der Spielplatz am Murtzaner Ring in Marzahn nach Regenfällen nicht mehr benutzbar ist für die Kinder, weil sich große Pfützen auf dem Sand bilden und alles unter Wasser steht.
Dem Anliegen haben wir uns angenommen und das Bezirksamt mit unserem Antrag ersucht, den Wasserabfluss und die Drainage des Spielplatzes am Murtzaner Ring zu überprüfen und instandzusetzen. Damit soll die ständige Überschwemmung des Geländes bei Regenfall verhindert werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Einladung zum politischen Queer-Frühstück
Anlässlich der ersten Marzahn-Hellersdorfer Pride Week vom 17. Juni bis 24. Juni 2023 laden wir sie herzlich zu unserem Queer-Frühstück mit Sebastian Walter (MdA) und Chantal Münster (BVV MaHe) ein. Am 17. Juni 2023 möchten wir mit ihnen über Queerpolitik und queeres Leben in Marzahn- Hellersdorf und darüber hinaus sprechen. Das Frühstück beginnt um 10 Uhr im Stadtteilzentrum “Mosaik” Altlandsberger Platz 2.
Seit über 10 Jahren setzen wir uns für einen Aktionsplan gegen LSBTIQ*-Feindlichkeit ein. Endlich ist dessen Erstellung nun abgeschlossen und der Aktionsplan gegen Homo-, Bi-, Trans-, Inter- und Queerfeindlichkeit wurde an das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf übergeben. Nun steht die Umsetzung auf der Tagesordnung.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich für den Erhalt der Bäume ein: Spaziergang vom Langhoff-Wald zum Buckower Ring
Am Sonntag, dem 14. Mai fand mit zahlreichen Anwohnenden, Julian Schwarze (MdA) und Pascal Grothe ein Spaziergang entlang des Langhoff-Waldes bis zum Buckower Ring 54, 56 statt. Thema waren eine behutsame Stadtentwicklung und Wohnbebauung auf dafür geeigneten Flächen, ohne unsere wertvollen Grünflächen im Bezirk zu opfern. Der eingeladene neue Senator für Stadtentwicklung Christian Gaebler hat leider nicht teilgenommen. Daher wollen wir ihm den offenen Brief mit Unterschriften der Anwohner*innen zukommen lassen und Ihre Anliegen weitergeben. weiterlesen »
Weiterlesen »