Am 6. August 21 haben wir unseren Wahlkampfauftakt gefeiert. Unser Sommerfest war in diesem Jahr aber vor allem ein Kinderfest. Gründe dafür gibt es genug: Das Megawahljahr für Berlin, in dem auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene gewählt wird, muss ein Moment des Aufbruchs werden. Mit unserem Veranstaltungsort, dem Abenteuer-Spielplatz Alpha II, haben wir ganz bewusst Kinder in den Fokus des Tages gerückt.
Kinder und deren Familien hatten unter den Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie massiv zu leiden. Kinder haben keine eigene Lobby. Sie haben kein Wahlrecht, zu wenig Mitbestimmungsrechte und Möglichkeiten, ihre Meinung stark zu machen. Wir wollen das ändern!
Wir wollen aus den unnötigen Superlativen raus, die das soziale Bild Marzahn-Hellersdorfs beschreiben und zu seinem negativen Image beitragen. Kinder und Familien in unserem Bezirk haben ganz konkrete Probleme, die wir anpacken müssen. In diesem Jahr wurde in Berlin das Familienförderungsgesetz beschlossen, wir wollen das Kinder- und Jugendparlament wiederbeleben und mit Mitsprache- und Mitbestimmungsrecht direkt hier bei uns im Bezirk ausstatten. Das Jugendförder- und Beteiligungsgesetz, dass bereits seit 2020 gilt, muss auch bei uns im Bezirk umgesetzt werden, um allen Kindern die besten Chancen auf Bildung und Teilhabe zu ermöglichen.
Bei bestem Sommerwetter, Pizza, Eis und Getränken konnten wir uns über etwa 500 Besucherinnen und Besucher unseres Kinderfestes freuen. Es war ein voller Erfolg, an dem Viele ihren Anteil hatten. Allen voran Matthias Bielor mit dem Team der Spielplatzinitiative und weiterer von Matthias herbei gerufener Akteurinnen, bei denen wir uns sehr herzlich für ihre Arbeit bedanken wollen. Unterstützt wurden wir außerdem von Freiwilligen aus anderen Kreisverbänden, von der Grünen Jugend Berlin und von Mitarbeiter*innen der Landesgeschäftsstelle von Bündnis90/Die Grünen Berlin.
Nicht nur unser Wahlkampfauftakt fand im Rahmen unseres Kinderfestes statt. Unsere Grüne Bürgermeisterkandidatin Bettina Jarasch begann bei uns in Marzahn ihre Bezirke-Tour. Jeder Teil von Berlin, so vielfältig und anders jeder Kiez für sich auch ist, alle Teile Berlins müssen politisch bedacht und vertreten sein.
Bettina kam gleich beim Betreten des Abenteuerspielplatzes mit Besucher*innen unseres Festes ins Gespräch. Sie hatte später die Gelegenheit, einige der politischen Ziele unserer Partei für Berlin darzustellen. Auch unsere Spitzenkandidatin für die BVV Chantal Münster und die Kandidatinnen für die Wahlkreise 1, June Tomiak (Marzahn-Nord), und 2, Julia Scharf (Marzahn-Mitte), stellten sich und ihre wichtigsten Ziele in kurzen Worten vor.



Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »