Am 6. August 21 haben wir unseren Wahlkampfauftakt gefeiert. Unser Sommerfest war in diesem Jahr aber vor allem ein Kinderfest. Gründe dafür gibt es genug: Das Megawahljahr für Berlin, in dem auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene gewählt wird, muss ein Moment des Aufbruchs werden. Mit unserem Veranstaltungsort, dem Abenteuer-Spielplatz Alpha II, haben wir ganz bewusst Kinder in den Fokus des Tages gerückt.
Kinder und deren Familien hatten unter den Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie massiv zu leiden. Kinder haben keine eigene Lobby. Sie haben kein Wahlrecht, zu wenig Mitbestimmungsrechte und Möglichkeiten, ihre Meinung stark zu machen. Wir wollen das ändern!
Wir wollen aus den unnötigen Superlativen raus, die das soziale Bild Marzahn-Hellersdorfs beschreiben und zu seinem negativen Image beitragen. Kinder und Familien in unserem Bezirk haben ganz konkrete Probleme, die wir anpacken müssen. In diesem Jahr wurde in Berlin das Familienförderungsgesetz beschlossen, wir wollen das Kinder- und Jugendparlament wiederbeleben und mit Mitsprache- und Mitbestimmungsrecht direkt hier bei uns im Bezirk ausstatten. Das Jugendförder- und Beteiligungsgesetz, dass bereits seit 2020 gilt, muss auch bei uns im Bezirk umgesetzt werden, um allen Kindern die besten Chancen auf Bildung und Teilhabe zu ermöglichen.
Bei bestem Sommerwetter, Pizza, Eis und Getränken konnten wir uns über etwa 500 Besucherinnen und Besucher unseres Kinderfestes freuen. Es war ein voller Erfolg, an dem Viele ihren Anteil hatten. Allen voran Matthias Bielor mit dem Team der Spielplatzinitiative und weiterer von Matthias herbei gerufener Akteurinnen, bei denen wir uns sehr herzlich für ihre Arbeit bedanken wollen. Unterstützt wurden wir außerdem von Freiwilligen aus anderen Kreisverbänden, von der Grünen Jugend Berlin und von Mitarbeiter*innen der Landesgeschäftsstelle von Bündnis90/Die Grünen Berlin.
Nicht nur unser Wahlkampfauftakt fand im Rahmen unseres Kinderfestes statt. Unsere Grüne Bürgermeisterkandidatin Bettina Jarasch begann bei uns in Marzahn ihre Bezirke-Tour. Jeder Teil von Berlin, so vielfältig und anders jeder Kiez für sich auch ist, alle Teile Berlins müssen politisch bedacht und vertreten sein.
Bettina kam gleich beim Betreten des Abenteuerspielplatzes mit Besucher*innen unseres Festes ins Gespräch. Sie hatte später die Gelegenheit, einige der politischen Ziele unserer Partei für Berlin darzustellen. Auch unsere Spitzenkandidatin für die BVV Chantal Münster und die Kandidatinnen für die Wahlkreise 1, June Tomiak (Marzahn-Nord), und 2, Julia Scharf (Marzahn-Mitte), stellten sich und ihre wichtigsten Ziele in kurzen Worten vor.
Verwandte Artikel
Endlich ein sicherer Schulweg über die Waplitzer Straße
An der Waplitzer Straße müssen die Kinder der Franz-Carl-Archad Grundschule eine Straße mit einer nur schwer einsehbaren Kurve kreuzen, um zu ihrem neuen Erweiterungsbau zu gelangen. Diesem Problem haben wir uns angenommen und nun wird erfreulicherweise durch den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen der Weg für die Kinder sicherer gemacht. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass auch wie im Antrag beschlossen, die Voraussetzungen zur Umwidmung in einen verkehrsberuhigten Bereich (Spielstraße) geschaffen werden, wie es von Schüler*innen und Elternschaft gewünscht wurde.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wahlkampfauftakt mit Lisa Paus und Maren Tepper am 06.01.2025
Nach der verlorenen Vertrauensfrage des Bundeskanzlers hat der Bundespräsident vor wenigen Tagen eine vorgezogene Neuwahl zum Bundestag angeordnet, die am 23. Februar 2025 stattfindet. Somit beginnt nun der Wahlkampf für die Bundestagswahl. Bündnis 90/Die Grünen treten in Marzahn-Hellersdorf mit ihrer Direktkandidatin Maren Tepper an, die für eine soziale, ökologische und weltoffene Politik eintritt. Die Berliner Landesliste von Bündnis 90/Die Grünen wird von der Bundestagsabgeordneten Lisa Paus angeführt, die seit 2022 auch Bundesministerin für Familien, Senioren, Frauen und Jugend ist. weiterlesen »
Weiterlesen »
Marzahn-Hellersdorf bekommt einen Förderpreis für Inklusionssport
Alle Menschen müssen Möglichkeiten bekommen Sportangebote wahrzunehmen. Insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen können allerdings nicht auf das vollumfänglich Sportangebot zurückgreifen, müssen häufig lange Wege und Randzeiten in Kauf nehmen.
Um Sportvereinen einen Anreiz zu geben, den Inklussionssport zu fördern, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei der Dezembersitzung der Bezirksverordnetenversammlung einen Antrag eingebracht, um einen Förderpreis ins Leben zu rufen. Dieser Antrag fand sofort den Zuspruch aller Fraktionen und wurde unverändert beschlossen.
weiterlesen »
Weiterlesen »