Mit großer Verwunderung haben wir den Arbeitsstand des Bezirksamtes hinsichtlich der Neugestaltung des „namenlosen“ Platz vor dem Bowlingzentrum (Luzinstraße, Feldberger Ring 5) in Hellersdorf gelesen. Demnach ist die Maßnahme noch nicht einmal für die Investitionsplanung angemeldet (Drucksache 18/27063). Dies ist als erster Schritt nötig, da die Entwicklung des Platzes Am Feldberger Ring zum Stadtplatz nicht aus dem laufenden Bezirkshaushalt zu realisieren ist.
Bündnisgrünes Ziel ist an dieser Stelle einen attraktiven Stadtplatz zu etablieren. Die Gestaltung soll dabei mit den Bürger:innen gemeinsam entwickelt werden. Eine Anmeldung für die Investitionsplanung ist Voraussetzung dafür, dass eine Umsetzung auch eine echte Chance hat. Auch die unklaren Gegebenheiten, wie z.B. die geplanten Umbaumaßnahmen des Supermarktes und der angedachte Abriss des Bowlingbahngebäudes, die das Bezirksamt als “Ausrede” anführt, überzeugen uns nicht.
Die zuletzt bekannt gewordene Aufnahme des Neubaus auf dem Gelände des Kunsthaus Flora für das Jahr 2029 in die anstehende bezirkliche Investitionsplanung, zeigt wie vorausschauend das Bezirksamt bei Angelegenheiten für das Siedlungsgebiet handelt. Wir erwarten, dass das Bezirks den gleichen Elan zeigt, die immer wieder im Bürger:innenhaushalt sichtbar gewordenen Anliegen der Menschen in Hellersdorf zu berücksichtigen.
Frage 1: Wie bewertet der Senat den Zustand des „namenlosen“ Platzes zwischen der Luzinstraße und dem Feldberger Ring in Hellersdorf?
Der Zustand ist verbesserungswürdig.
Frage 2: Wer ist Eigentümer des Platzes (ggf. welche öffentliche Institution)?
Das Land Berlin ist Eigentümer des Platzes, zuständig ist das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Straßen- und Grünflächenamt.
Frage 3: Welche Maßnahmen hat das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf zur Umsetzung der Drucksache – 0412/VIII ergriffen?
Frage 6: Welche Anstrengungen wurden ergriffen, um Mittel aus Sonderprogrammen zu akquirieren?
Frage 7: Welche Perspektive haben die Anliegen der Bürger: innen, mit der Aufstellung des kommenden Bezirkshaushaltes Berücksichtigung zu finden?Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat mitgeteilt, dass mit dem Beschluss 0412/VIII das Bezirksamt ersucht wurde, den „namenlosen“ Platz zwischen der Luzinstraße und dem Feldberger Ring zu einem attraktiven Stadtplatz zu entwickeln. Bei der künftigen
Gestaltung des Platzes sollen die Bürgerinnen und Bürger aktiv mit einbezogen werden. Außerdem sollen die Bürgerinnen und Bürger darüber entscheiden, welchen Namen der künftige Stadtplatz tragen soll. Hierzu sind Mittel aus Sonderprogrammen zu akquirieren.Die Entwicklung des Platzes Am Feldberger Ring zum Stadtplatz ist aus dem laufenden Bezirkshaushalt nicht zu realisieren. Die Maßnahme muss für die I-Planung angemeldet werden. Das ist noch nicht erfolgt. Gründe dafür sind einige unklare Gegebenheiten, wie z.B. die geplanten Umbaumaßnahmen des Supermarktes und der angedachte Abriss des Bowlingbahngebäudes. Wenn dies geklärt ist, wird es unter Hinzuziehung des Stadtplanungsamtes und des Bau- und Wohnungsaufsichtsamtes eine Beantragung der finanziellen Mittel geben.
Frage 4: Welche Maßnahmen hat das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf zur Umsetzung des Vorschlags aus dem Bürger: innenhaushalt 2018-0182 ergriffen?
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat mitgeteilt, dass der Vorschlag nicht umgesetzt wurde.
Frage 5: Welche Maßnahmen hat das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf zur Umsetzung des Vorschlags aus dem Bürger: innenhaushalt 2018-0220 ergriffen?
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf hat mitgeteilt, dass in den Haushaltberatungen des Bezirksamtes dieser Vorschlag nicht berücksichtigt werden konnte. Die erforderlichen finanziellen Mittel standen im Bürgerhaushalt 2018/2019 für diese Maßnahme nicht zur Verfügung.
Verwandte Artikel
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Gemeinsames Kinderfest am 25. Mai 2025 in Hellersdorf
Am 1. Juni ist Internationaler Kindertag. Anlass für Jan Lehmann (SPD), Die Linke Marzahn-Hellersdorf, Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf, FiPP e.V. und Klub 74 Hellersdorf e. V. am Sonntag, 25. Mai 2025, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein gemeinsames Kinderfest auszurichten. Es findet vor und im Haus KOMPASS im Kummerower Ring 42, 12619 Berlin-Hellersdorf, statt. weiterlesen »
Weiterlesen »