Am 3. April 1933 wurde Dr. Arno Philippsthal ermordet. Er war praktizierender Arzt in Biesdorf. Heute erinnert eine Gedenktafel an seinem Wohnhaus in der Oberfeldstraße 10 an ihn.
Er starb an den qualvollen Folgen von Misshandlungen durch die Nationalsozialisten. Warum? Weil er aus Sicht der Nazis weniger wert war als andere Menschen. Diese Einstellung ist gefährlich und hat dazu geführt, dass dies kein Einzelschicksal war: 5,6 bis 6,3 Millionen Juden wurden durch die Nazis ermordet.
Wir dürfen niemals vergessen, welch unglaubliches Leid die Taten der Nazis über die Menschheit gebracht haben. Niemals.
Deswegen haben wir gemeinsam mit vielen anderen Menschen am 27. Januar zum Internationalen Gedenktag an die Opfer der Shoa gedacht.
Ein Mitglied unseres Kreisverbandes teilte seine persönlichen Erinnerungen an Nazi-Deutschland.
Am Wohnhaus von Dr. Arno Philippsthal haben wir Blumen abgelegt, Kerzen aufgestellt und unsere Trauer über die Ereignisse zum Ausdruck gebracht.
Wehret den Anfängen!
Doch es genügt nicht daran zu erinnern oder sich von rechtsextremen Taten zu distanzieren. Wir alle sind gefordert: Jede und Jeder von uns muss im Alltag unter Freunden, in der Familie, im Kollegium rechtem Gedankengut widersprechen. Die Leugnung des Holocaust ist nicht nur inakzeptabel, sondern steht unter Strafe.
Wie nah die Rechtsextremen sind, hat sich kürzlich an dem Beispiel der Freien Schule am Elsengrund gezeigt. Wie der WDR berichtete, gibt es Einflussnahme von Rechtsextremen bis in den Unterricht hinein. Es wurden demnach rechtes Gedankengut geteilt und die Geschichte verdreht.
Es ist gut und richtig, dass die Schulaufsicht nun erneut eine Prüfung einleitet. Doch es ist erschreckend, dass die Auffälligkeiten in der ersten Untersuchung nicht festgestellt werden konnten.
Dr. Arno Philippsthal handelte menschlich. Er passte seine Honorarforderungen dem Geldbeutel seiner Patienten an und verzichtete bei Bedürftigkeit gänzlich auf Bezahlung. Er und die weiteren Abermillionen von Toten hatten all das Leid nie verdient. Es ist passiert und es kann wieder passieren. Unsere Freiheit und unsere Demokratie sind keine Selbstverständlichkeit. Sie zu verteidigen ist unser aller Bürger*innenpflicht.
Verwandte Artikel
Endlich ein sicherer Schulweg über die Waplitzer Straße
An der Waplitzer Straße müssen die Kinder der Franz-Carl-Archad Grundschule eine Straße mit einer nur schwer einsehbaren Kurve kreuzen, um zu ihrem neuen Erweiterungsbau zu gelangen. Diesem Problem haben wir uns angenommen und nun wird erfreulicherweise durch den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen der Weg für die Kinder sicherer gemacht. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass auch wie im Antrag beschlossen, die Voraussetzungen zur Umwidmung in einen verkehrsberuhigten Bereich (Spielstraße) geschaffen werden, wie es von Schüler*innen und Elternschaft gewünscht wurde.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wahlkampfauftakt mit Lisa Paus und Maren Tepper am 06.01.2025
Nach der verlorenen Vertrauensfrage des Bundeskanzlers hat der Bundespräsident vor wenigen Tagen eine vorgezogene Neuwahl zum Bundestag angeordnet, die am 23. Februar 2025 stattfindet. Somit beginnt nun der Wahlkampf für die Bundestagswahl. Bündnis 90/Die Grünen treten in Marzahn-Hellersdorf mit ihrer Direktkandidatin Maren Tepper an, die für eine soziale, ökologische und weltoffene Politik eintritt. Die Berliner Landesliste von Bündnis 90/Die Grünen wird von der Bundestagsabgeordneten Lisa Paus angeführt, die seit 2022 auch Bundesministerin für Familien, Senioren, Frauen und Jugend ist. weiterlesen »
Weiterlesen »
Marzahn-Hellersdorf bekommt einen Förderpreis für Inklusionssport
Alle Menschen müssen Möglichkeiten bekommen Sportangebote wahrzunehmen. Insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen können allerdings nicht auf das vollumfänglich Sportangebot zurückgreifen, müssen häufig lange Wege und Randzeiten in Kauf nehmen.
Um Sportvereinen einen Anreiz zu geben, den Inklussionssport zu fördern, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei der Dezembersitzung der Bezirksverordnetenversammlung einen Antrag eingebracht, um einen Förderpreis ins Leben zu rufen. Dieser Antrag fand sofort den Zuspruch aller Fraktionen und wurde unverändert beschlossen.
weiterlesen »
Weiterlesen »