Mit dem Datum 29. Juli ist für das Jahr 2021 der Tag erreicht, an dem die durch die Ökosysteme erneuerbaren Ressourcen unserer Erde z.B. durch Verbrauch von Rohstoffen und unversiegelten Flächen sowie durch CO2-Ausstoß ausgeschöpft sind. D.h. mit jedem weiteren Tag wirtschaften wir Menschen, indem wir den Raubbau an unserem Planeten weiter vorantreiben. Das bedeutet fast ein halbes Jahr Missachtung der voranschreitenden Erderwärmung, Vernichtung der lebensnotwendigen Wälder, Zerstörung von Lebensräumen für Flora, Fauna und Mensch, Vernichtung der Biodiversität.
Dieser Tag, eder Earth Overshoot Day, wird von den Global Footprint Networks, die ihren Sitz in den USA und der Schweiz haben, ermittelt. 1961 noch lag der Faktor bei 0,73, es war „Luft nach oben“. 1970 war der Kipppunkt erreicht mit dem Wert 1,01. Seitdem schreiten wir Jahr für Jahr Richtung Jahresmitte, was heißt, dass wir inzwischen nahezu zweimal die Ressourcen der Erde aufbrauchen, die nur einmal zur Verfügung stehen, wenn wir die Existenz von menschlichem Leben auf der Erde sichern wollen.
Wann hört der Wahnsinn von Wirtschaftswachstum auf? Wann kehren wir zur dringend notwendigen Kreislaufwirtschaft zurück? Wann begreift der Mensch, was er zum Leben wirklich braucht? Die bevorstehenden Wahlen bergen zunächst und zumindest die Chancen zur Umkehr auf allen Ebenen in unserem Land, von den Kommunen bis zum Bund.



Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »