Unser Bezirk hat ein enormes Potential und bietet somit die Chance, viele neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die Gesundheitswirtschaft ist nicht nur der größte Arbeitgeber im Bezirk, sondern hat großes Ausbaupotential. Neben Neuansiedlungen in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen muss sichergestellt werden, dass Unternehmen in Marzahn-Hellersdorf sich entwickeln und wachsen können. Die guten Erfahrungen mit der regionalen Vernetzung der Wirtschaft (Berlin eastside), die Zusammenarbeit mit ‚Berlin Partner‘ und Metropolregion Ost Berlin-Brandenburg muss weitergeführt und erweitert werden.
Runder Tisch: Die Herausforderungen von Einzelhandel im Bezirk aktiv gestalten
Die Krise großer Einzelhandelsstandorte bedroht auch Marzahn-Hellersdorf und wird durch die Coronapandemie verschärft. An den Standorten Eastgate und Marzahner Promenade sowie Helle Mitte erleben wir den aktuellen Umbruch im Einzelhandel auch in Marzahn-Hellersdorf. Der Trend zum Onlinehandel wird durch Corona deutlich beschleunigt. Wir sehen den Bedarf die Entwicklung aktiv zu gestalten, um die öffentlichen Plätze im Umfeld der Einzelhandelsstandorte weiter mit Leben zu füllen. Dazu schlagen wir einen Runden Tisch mit allen Akteuren vor, um gemeinsam Wege für die Nachbarschaft, Kosument:innen aber auch für Unternehmer*innen zu finden.
Einen Bedarf an neuen Einkaufszentren sehen wir aktuell nicht, auch neue Discounter sind aktuell kein Teil der Lösung. Vorrang hat für uns bestehende Gewerbestandorte und brachliegende Flächen zu entwickeln. Die Wirtschaftsräume Berlin eastside, Barnim und Märkisch-Oderland müssen bei künftigen Entwicklungen gemeinsambetrachtet werden.
Gesundheitswirtschaft stärken – Smart City entwickeln
Die Gesundheitswirtschaft ist in Marzahn-Hellersdorf die größte Arbeitgeber:in. Durch das Unfallkrankenhaus Berlin ist im Bezirk ein überregional bekanntes Unternehmen der Gesundheitswirtschaft angesiedelt. Zum Renommee unseres Bezirkes tragen auch die vielen mittelständischen Unternehmen bei.
Das neue Smart Living Center auf dem Campus des Unfallkrankenhauses Berlin zeigt was an modernem und technologieunterstütztem Leben und Wohnen -vor allem für körperlich eingeschränkte Menschen- möglich ist und welche Chancen mit den Entwicklungen zur Smart City Marzahn-Hellersdorf verbunden sind.
Nach dem Vorbild anderer Städte sollen unsere Großwohnsiedlungen beispielsweise durch smarte Sensoren, autonome Krankenfahrstühle und die Chancen von Digital-Sprechstunden so gestaltet werden, dass alle Mieter:innen dort möglichst lange leben können. Dabei ist die Smart City ist für uns keine technische Frage, sondern eine Frage des Zusammenlebens. Wir wollen auch in Marzahn-Hellersdorf neue und zukunftsweisende Wege wagen.
Kultur- und Kreativwirtschaft
Marzahn-Hellersdorf hat mit seinen Bühnen, Museen, Clubs, den Gärten der Welt eine Vielzahl kultureller Einrichtungen. Deren Erhalt und nachhaltigen Weiter bzw. Neugestaltung befürworten wir.
Gewerbestandorte sichern: Kleine Betriebe und Mittelstand stärken
Kleines Gewerbe und Handwerk müssen gestärkt werden. Gerade in den Ortsteilzentren wollen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN kleine Gewerbestandorte erhalten und entwickeln. Ortsteilzentren sind attraktiver, wenn die bezirkliche Infrastruktur wie bspw. Stadtteilzentren, Bibliotheken und Einkaufsmöglichkeiten vorhanden sind. Wir stehen für die Einrichtung weiterer lokaler Märkte, die regionale und nachhaltige Produkte anbieten.
Junge und innovative Zukunftsbranchen ansiedeln
Der CleanTech Business Park ist das erste grüne Industriegebiet in Berlin und als solches muss es auch entwickelt werden. Das ‚Clean Tech Innovation Center‘ ist dabei die Basis für die Entwicklung junger, innovativer und technologienaher Unternehmen. Eine bessere Anbindung an die Technologie-Standorte Adlershof und Buch ist uns hierbei besonders wichtig.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »