Unzählige Anfragen gab es durch die Bündnisgrüne Gruppe in der Vergangenheit zum Biesdorfer Baggersee. Eine überfraktionelle Anfrage brachte den Biesdorfer Baggersee dann in der letzten Bezirksverordnetenversammlung noch einmal auf die Tagesordnung. Deutlich wurde in der Debatte vor Allem eins: Die Alleingänge der Stadträtin sind weder akzeptiert, noch werden sie länger hingenommen. Wir arbeiten daran, dass der Naturraum eine langfristige Perspektive bekommt, auf die sich die Anwohnenden verlassen können.
Uns von Bündnis 90/Die Grünen ist wichtig, die Menschen eigenverantwortlich entscheiden zu lassen, ob sie am See die Füße ins Wasser halten möchten. Wir wollen die bepflanzten Uferbereiche besser schützen. Und wir möchten den Menschen, die einen Zugang zum See suchen, höheren Schutz bieten. Dazu ist die beste Strategie, einen begrenzten Uferzugang barrierearm zu ermöglichen. Die Steine werden die Herausforderungen nicht lösen.
Dazu Nickel von Neumann, Bezirksverordneter: “Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Menschen, die ans Wasser wollen, suchen nun den Weg durch bewachsene Uferzonen und stören brütende Vögel.”
Außerdem müssen die Ordnungsbehörden präsenter werden und die Nachtruhe endlich durchsetzen. Um der Übernutzung des Naherholungsraumes zu begegnen, haben wir uns in der Bezirksverordnetenversammlung für die Einrichtung von Badebusverbindungen eingesetzt. Trotz positivem Beschluss im Parlament wird auch diese Initiative nicht vom Bezirksamt umgesetzt.
Wir lassen nicht locker und werden weiter daran arbeiten, dass der Naturraum eine langfristige Perspektive bekommt. Dazu gehört auch, endlich das Müllproblem zu lösen. Wir streben dazu eine intensivierte Pflege und mehr Müllbehälter an.
Das alles kann nur mit Beteiligung der Menschen aus unserer Bezirk erfolgen. Nur so wird gewährleistet, dass die langfristige Lösung auch akzeptiert ist.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »