Unzählige Anfragen gab es durch die Bündnisgrüne Gruppe in der Vergangenheit zum Biesdorfer Baggersee. Eine überfraktionelle Anfrage brachte den Biesdorfer Baggersee dann in der letzten Bezirksverordnetenversammlung noch einmal auf die Tagesordnung. Deutlich wurde in der Debatte vor Allem eins: Die Alleingänge der Stadträtin sind weder akzeptiert, noch werden sie länger hingenommen. Wir arbeiten daran, dass der Naturraum eine langfristige Perspektive bekommt, auf die sich die Anwohnenden verlassen können.
Uns von Bündnis 90/Die Grünen ist wichtig, die Menschen eigenverantwortlich entscheiden zu lassen, ob sie am See die Füße ins Wasser halten möchten. Wir wollen die bepflanzten Uferbereiche besser schützen. Und wir möchten den Menschen, die einen Zugang zum See suchen, höheren Schutz bieten. Dazu ist die beste Strategie, einen begrenzten Uferzugang barrierearm zu ermöglichen. Die Steine werden die Herausforderungen nicht lösen.
Dazu Nickel von Neumann, Bezirksverordneter: “Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Menschen, die ans Wasser wollen, suchen nun den Weg durch bewachsene Uferzonen und stören brütende Vögel.”
Außerdem müssen die Ordnungsbehörden präsenter werden und die Nachtruhe endlich durchsetzen. Um der Übernutzung des Naherholungsraumes zu begegnen, haben wir uns in der Bezirksverordnetenversammlung für die Einrichtung von Badebusverbindungen eingesetzt. Trotz positivem Beschluss im Parlament wird auch diese Initiative nicht vom Bezirksamt umgesetzt.
Wir lassen nicht locker und werden weiter daran arbeiten, dass der Naturraum eine langfristige Perspektive bekommt. Dazu gehört auch, endlich das Müllproblem zu lösen. Wir streben dazu eine intensivierte Pflege und mehr Müllbehälter an.
Das alles kann nur mit Beteiligung der Menschen aus unserer Bezirk erfolgen. Nur so wird gewährleistet, dass die langfristige Lösung auch akzeptiert ist.
Verwandte Artikel
Nachruf auf Erika Buntrock
Inmitten der Sommerpause erreichte uns die Nachricht vom Tod Erika Buntrocks. Sie war Mitgründerin der Regionalgruppe von Demokratie Jetzt. Durch die politischen Zeitläufe wurde sie dann Mitglied beim Bündnis 90 und der heutigen Partei Bündnis 90/Die Grünen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Radbahn U5 – Highway to Hellersdorf endlich bauen!
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern eine zügige Umsetzung der Radbahn U5. Der Senat muss seiner Verantwortung gerecht werden und darf die Bezirke nicht im Regen stehen lassen!
– Was ist die Radbahn U5?
Die Radbahn U5 soll eine durchgehende Radverbindung durch die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf von Berlin werden. In Zukunft gelangen Radfahrende aus Hellersdorf, Biesdorf und Karlshorst schnell und sicher zum Bahnhof Ostkreuz. Die neue Verbindung stärkt die Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt und macht Pendler*innen ein attraktives Angebot, auf das Fahrrad umzusteigen. weiterlesen »
Weiterlesen »