In einer Online-Diskussion haben wir gemeinsam mit den Gästen Philipp Sindberg von Ubitricity und Jörg Welke von der Berliner Agentur für Elektromobilität über die Ladeinfrastruktur allgemein, aber auch speziell in Marzahn-Hellersdorf gesprochen. Die Ergebnisse machen Mut, denn: Aktuell haben wir in Marzahn-Hellersdorf 33 öffentliche Ladepunkte an 17 Orten. Noch in diesem Jahr soll durch den Zubau von 500 Ladepunkten die Zahl massiv ansteigen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) hat dazu eine öffentliche Ausschreibung für die Errichtung und den Betrieb von bis zu 1.000 Ladepunkten an Straßenlaternen gestartet, davon 500 in Marzahn-Hellersdorf. Noch im März soll die Vergabe erfolgen. Somit können die Arbeiten für die neuen Ladepunkte noch in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden.
“Selbstverständlich ist die Elektromobilität allein kein Heilsbringer” gab Jörg Welke von der Berliner Agentur für Elektromobilität zu bedenken. Zwar muss der motorisierte Individualverkehr entsprechend des Cases-Ansatz von Daimler (vernetzt, automatisiert, geteilt, elektrifiziert und nachhaltig) werden. Aber nur durch den Ausbau von Rad- und Fußverkehr sowie des ÖNPV wird die Mobilitätswende möglich. Eine aktuelle Studie der TU Eindhoven zeigt, dass Elektroautos über den Lebenszyklus eine bessere CO2- Bilanz von 50 bis zu 80 Prozent im Vergleich zu ähnlichen Pkw, die in ihren Motoren Diesel oder Benzin verbrennen haben.
Berlin ist dabei auf einem guten Weg. Zwar steigt der absolute Autobesitz (wie auch die Einwohnerzahl). Doch das Verhältnis an den zurückgelegten Wegen und der Anzahl an Autos pro 1.000 Einwohner sinkt Jahr für Jahr. In keiner anderen Stadt in Deutschland gibt es so wenig Autos pro 1.000 Einwohner, wie in Berlin. Wie stark der Einfluss von verfügbaren Ladepunkten auf die Kauflust von E-Autos ist, hat sich bereits in London gezeigt. Dort hatte Ubitricity schon zahlreiche Ladepunkte geschaffen und konnte beobachten, dass die Zulassungsquoten von E-Autos in die Höhe schnellten.
Die Empfehlung der EU ist je ein Ladepunkt für 10 Autos. “Doch gerade in der Anfangszeit sollte es deutlich mehr geben” gab Philipp Sindberg von Ubitricity zu bedenken. Das Prinzip von Ubitricity ist einfach: Straßenlaternen werden so umgebaut, dass “langsames Laden” mit 3,7 kW möglich wird. So können Anwohnerinnen und Anwohner im öffentlichen Raum ihr Fahrzeug über Nacht laden. Nötig wird das im Regelfall ca. ein bis zwei Mal in der Woche – je nach Fahrleistung.
In Berlin und speziell in Marzahn-Hellersdorf sind die Bedingungen gut. An fast allen Laternen ist auch tagsüber Strom verfügbar. Das ist ein wesentlicher Punkt, wenn es um die Umsetzbarkeit von Ladepunkten an Laternen geht. Mit der in diesem Jahr stark wachsenden Ladeinfrastruktur wird ein wesentlicher Grundpfeiler für den Erfolg der Elektromobilität in Marzahn-Hellersdorf gelegt.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »