Zu unserem bündnisgrünen Antrag “Mehr Aufenthaltsqualität auf dem Elsterwerdaer Platz” vom August 2019 haben wir beim Bezirksamt nachgefragt, was bisher passiert ist und welche Maßnahmen getroffen wurden um beispielsweise Bäume nachzupflanzen oder Blumenkübel und Bänke aufzustellen um den Platz nicht weiter verkommen zu lassen.
Die Antwort ist hier nachzulesen:
Frage 1: Wie ist der Planungsstand zur Drucksache 1600/VIII und welche Zeitschiene ist für die Umsetzung der genannten Drucksache vorgesehen?
Frage 2: Wann ist mit der Instandsetzung der Bänke und Laternen auf den Verkehrsflächen mit besonderer Zweckbestimmung (ausgewiesen im geltenden Bebauungsplan XXXI-31b – aufgestellt am 09.03.2000) zu rechnen? Gemäß dem o.g. Bebauungsplan sind die festgesetzten Bepflanzungen dauerhaft zu erhalten und bei Abgang zu ersetzen.
Frage 3: Welche Maßnahmen werden in Regelmäßigkeit durch das Bezirksamt veranlasst, um die dauerhafte Erhaltung zu gewährleisten? Wann werden die Ersatzpflanzungen für die seit nunmehr Jahren abgängigen Pflanzungen vorgenommen?
Frage 4: Was möchte das Bezirksamt ergänzend zu der Instandhaltung des bestehenden Stadtmobiliars oder der allgemeinen Aufenthaltsqualität auf dem Elsterwerdaer Platz unternehmen?
Antwort auf die Fragen 1 bis 4:
Bei dem Elsterwerdaer Platz handelt es sich um gewidmetes Straßenland. Das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) erteilt dafür die Sondernutzungsgenehmigungen bei Bedarf. Eigentümer der Fläche ist der Besitzer des Einkaufszentrums.
Zur Umsetzung des o.g. BVV Beschlusses fand am 12.11.2019 ein Ortstermin mit Vertreterinnen und Vertretern der Immobilienverwaltungen Greenman und NORTHWEST der angrenzenden Eigentümer statt. Dabei wurden auch die Gestaltung und das aktuelle Erscheinungsbild des Platzes thematisiert.
Die Immobilienverwaltung Greenman, der für den Platz die Verwaltungshoheit hat, möchte diesen zukünftig beleben und attraktivieren. Dafür will er ein Nutzungskonzept erarbeiten, welches im 1. Quartal 2020 in einem 2. Gespräch vorgestellt werden soll.
Dabei soll berücksichtigt werden, dass der südlich an den Platz angrenzende Eigentümer auf seiner Fläche neben dem Ärztehaus ein weiteres Gebäude errichten möchte. Während der Bauphase wird es unweigerlich zu Beeinträchtigungen im Umfeld kommen, so dass eine Attraktivierung des Platzes nach dem Gebäudebau vorstellbar wäre.
Das weitere Vorgehen kann erst nach Vorliegen des Nutzungskonzepts beraten werden. Hierzu werden wir zeitnah mit den betreffenden Immobilienverwaltungen in Kontakt treten.
Verwandte Artikel
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »