Zu unserem bündnisgrünen Antrag “Mehr Aufenthaltsqualität auf dem Elsterwerdaer Platz” vom August 2019 haben wir beim Bezirksamt nachgefragt, was bisher passiert ist und welche Maßnahmen getroffen wurden um beispielsweise Bäume nachzupflanzen oder Blumenkübel und Bänke aufzustellen um den Platz nicht weiter verkommen zu lassen.
Die Antwort ist hier nachzulesen:
Frage 1: Wie ist der Planungsstand zur Drucksache 1600/VIII und welche Zeitschiene ist für die Umsetzung der genannten Drucksache vorgesehen?
Frage 2: Wann ist mit der Instandsetzung der Bänke und Laternen auf den Verkehrsflächen mit besonderer Zweckbestimmung (ausgewiesen im geltenden Bebauungsplan XXXI-31b – aufgestellt am 09.03.2000) zu rechnen? Gemäß dem o.g. Bebauungsplan sind die festgesetzten Bepflanzungen dauerhaft zu erhalten und bei Abgang zu ersetzen.
Frage 3: Welche Maßnahmen werden in Regelmäßigkeit durch das Bezirksamt veranlasst, um die dauerhafte Erhaltung zu gewährleisten? Wann werden die Ersatzpflanzungen für die seit nunmehr Jahren abgängigen Pflanzungen vorgenommen?
Frage 4: Was möchte das Bezirksamt ergänzend zu der Instandhaltung des bestehenden Stadtmobiliars oder der allgemeinen Aufenthaltsqualität auf dem Elsterwerdaer Platz unternehmen?
Antwort auf die Fragen 1 bis 4:
Bei dem Elsterwerdaer Platz handelt es sich um gewidmetes Straßenland. Das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) erteilt dafür die Sondernutzungsgenehmigungen bei Bedarf. Eigentümer der Fläche ist der Besitzer des Einkaufszentrums.
Zur Umsetzung des o.g. BVV Beschlusses fand am 12.11.2019 ein Ortstermin mit Vertreterinnen und Vertretern der Immobilienverwaltungen Greenman und NORTHWEST der angrenzenden Eigentümer statt. Dabei wurden auch die Gestaltung und das aktuelle Erscheinungsbild des Platzes thematisiert.
Die Immobilienverwaltung Greenman, der für den Platz die Verwaltungshoheit hat, möchte diesen zukünftig beleben und attraktivieren. Dafür will er ein Nutzungskonzept erarbeiten, welches im 1. Quartal 2020 in einem 2. Gespräch vorgestellt werden soll.
Dabei soll berücksichtigt werden, dass der südlich an den Platz angrenzende Eigentümer auf seiner Fläche neben dem Ärztehaus ein weiteres Gebäude errichten möchte. Während der Bauphase wird es unweigerlich zu Beeinträchtigungen im Umfeld kommen, so dass eine Attraktivierung des Platzes nach dem Gebäudebau vorstellbar wäre.
Das weitere Vorgehen kann erst nach Vorliegen des Nutzungskonzepts beraten werden. Hierzu werden wir zeitnah mit den betreffenden Immobilienverwaltungen in Kontakt treten.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »