Zu unserem bündnisgrünen Antrag “Mehr Aufenthaltsqualität auf dem Elsterwerdaer Platz” vom August 2019 haben wir beim Bezirksamt nachgefragt, was bisher passiert ist und welche Maßnahmen getroffen wurden um beispielsweise Bäume nachzupflanzen oder Blumenkübel und Bänke aufzustellen um den Platz nicht weiter verkommen zu lassen.
Die Antwort ist hier nachzulesen:
Frage 1: Wie ist der Planungsstand zur Drucksache 1600/VIII und welche Zeitschiene ist für die Umsetzung der genannten Drucksache vorgesehen?
Frage 2: Wann ist mit der Instandsetzung der Bänke und Laternen auf den Verkehrsflächen mit besonderer Zweckbestimmung (ausgewiesen im geltenden Bebauungsplan XXXI-31b – aufgestellt am 09.03.2000) zu rechnen? Gemäß dem o.g. Bebauungsplan sind die festgesetzten Bepflanzungen dauerhaft zu erhalten und bei Abgang zu ersetzen.
Frage 3: Welche Maßnahmen werden in Regelmäßigkeit durch das Bezirksamt veranlasst, um die dauerhafte Erhaltung zu gewährleisten? Wann werden die Ersatzpflanzungen für die seit nunmehr Jahren abgängigen Pflanzungen vorgenommen?
Frage 4: Was möchte das Bezirksamt ergänzend zu der Instandhaltung des bestehenden Stadtmobiliars oder der allgemeinen Aufenthaltsqualität auf dem Elsterwerdaer Platz unternehmen?
Antwort auf die Fragen 1 bis 4:
Bei dem Elsterwerdaer Platz handelt es sich um gewidmetes Straßenland. Das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) erteilt dafür die Sondernutzungsgenehmigungen bei Bedarf. Eigentümer der Fläche ist der Besitzer des Einkaufszentrums.
Zur Umsetzung des o.g. BVV Beschlusses fand am 12.11.2019 ein Ortstermin mit Vertreterinnen und Vertretern der Immobilienverwaltungen Greenman und NORTHWEST der angrenzenden Eigentümer statt. Dabei wurden auch die Gestaltung und das aktuelle Erscheinungsbild des Platzes thematisiert.
Die Immobilienverwaltung Greenman, der für den Platz die Verwaltungshoheit hat, möchte diesen zukünftig beleben und attraktivieren. Dafür will er ein Nutzungskonzept erarbeiten, welches im 1. Quartal 2020 in einem 2. Gespräch vorgestellt werden soll.
Dabei soll berücksichtigt werden, dass der südlich an den Platz angrenzende Eigentümer auf seiner Fläche neben dem Ärztehaus ein weiteres Gebäude errichten möchte. Während der Bauphase wird es unweigerlich zu Beeinträchtigungen im Umfeld kommen, so dass eine Attraktivierung des Platzes nach dem Gebäudebau vorstellbar wäre.
Das weitere Vorgehen kann erst nach Vorliegen des Nutzungskonzepts beraten werden. Hierzu werden wir zeitnah mit den betreffenden Immobilienverwaltungen in Kontakt treten.
Verwandte Artikel
Stellenausschreibung: Kreisgeschäftsführung (m/w/d)
Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Kreisgeschäftsführung (m/w/d).
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Wochenstunden. Die Stelle ist unbefristet.
Wir sind der Kreisverband der Partei Bündnis 90/Die Grünen in Marzahn-Hellersdorf. Im Bezirk setzen wir uns für eine ökologische, soziale und weltoffene Politik ein. Für eine gut organisierte und effektive Parteiarbeit suchen wir jetzt deine Unterstützung! weiterlesen »
Weiterlesen »
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »