Dialog-Displays informieren Autofahrer*innen über ihre aktuelle Geschwindigkeit. Die elektrischen Anzeigentafeln signalisieren den Verkehrsteilnehmer*innen eine Überschreitung der zugelassenen Geschwindigkeit mit dem Hinweis “langsam” bzw. eine korrekte Geschwindigkeit mit dem Hinweis “danke”. So halten sie sich eher an die Geschwindigkeit und sorgen für mehr Sicherheit z.B. auch auf den Schulwegen von Kindern.
Unsere Kleine Anfrage (KA-434/VIII) an das Bezirksamt hat ergeben, das zusätzlich zu den vorhandenen drei Dialog-Displays in diesem Jahr sechs neue Standorte für den Bezirk dazu kommen werden. Die neuen stationären Geräte, die über eine Anzeige „Bitte langsam fahren“ verfügen, sollen demnach in 2019 an kritischen Punkten im Bezirk aufgestellt werden und Messungen durchführen:
Frage 1: Wie viele Dialogdisplays gibt es zurzeit im Bezirk?
Derzeit gibt es 3 mobile Dialogdisplays, die vom Fachbereich (FB) Straßen in Eigenregie unterhalten werden.
Frage 2: Wie viele Dialogdisplays sind für 2019 vorgesehen?
2019 werden weitere 6 stationäre Anlagen zum Einsatz kommen. Auch diese Geräte, werden vom SGA, FB Straßen, unterhalten.
Frage 3: In welchen Abständen werden Dialogdisplays umgestellt?
Die mobilen Geräte des SGA werden je nach Bedarf zur Datenermittlung aufgestellt. Sie stehen dafür jeweils eine Woche an den ausgewählten Standorten.
Es ist vorgesehen, die 6 neuen stationären Geräte, die über eine Anzeige „Bitte langsam fahren“ verfügen, in 2019 an kritischen Punkten im Bezirk aufzustellen und erstmal dort zu belassen.
Die Aufstellung dieser Geräte wird nach dem Ende der Frostperiode erfolgen, da die Masten, an denen die Geräte angebracht werden, in Fundamenten stehen müssen.
Frage 4: Erfolgt eine Auswertung der Dialogdisplays?
Ja, eine Auswertung der gespeicherten Daten in den Geräten, die sich eine Woche an ausgewählten Standorten befinden, erfolgt unmittelbar nach Beendigung der Messung im SGA, FB Straßen.
Bei den stationären Geräten werden die gespeicherten Daten in einem noch festzulegenden Turnus abgelesen und ausgewertet.
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »