In Zeiten der Klimakrise müssen wir viele Dinge grundlegend überdenken, z.B. ob Baumfällungen zugunsten der Sanierung einer Straße noch vertretbar sind. Nachpflanzungen können die Biomasse großer alter Bäume nicht ersetzen, da der Aufwuchs Jahrzehnte dauert. In der Lemkestraße in Mahlsdorf sollten daher möglichst viele Bäume erhalten werden. Unsere Bezirksverordnete Cordula Streich hat beim Bezirksamt zu den Angaben zur Reststandzeit der Bäume beim Bezirksamt nachgefragt (KA-493/VIII):

Cordula Streich, Bezirksverordnete
Frage 1: Welche Standzeit gibt das Baumgutachten an, da es sich bei der Lemkestraße nicht um eine Hauptstraße handelt, so dass ein etwas geringerer Lasteintrag vorhanden ist?
Es handelt sich hier nicht um eine Hauptstraße, so dass ein etwas geringerer Lasteintrag vorhanden ist. Es kann auch eine Standzeit von 110 Jahren erwartet werden.Frage 2: Welche maximale Reststandzeit ergibt sich dann für die verbleibenden Bäume?
Die Reststandzeit liegt im Schnitt noch bei maximal 10 bis 15 Jahren.Frage 3: Welche Baumarten sollen als Ersatzpflanzungen verwendet werden bzw. welche Baumarten sind bei solchen Nachpflanzungen gängig?
Die für die Nachpflanzungen zu setzenden Baumarten wurden noch nicht festgelegt. Jedoch wurden schon Gespräche mit dem Imkerverein geführt, um Bäume zu pflanzen, die den Bienen eine lange Tracht ermöglichen.
Frage 4: Welche Wuchshöhe erreichen diese Arten im Durchschnitt, und wie viel Zeit nach der Pflanzung vergeht bis dahin?
Dies kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht benannt werden, da die Nachpflanzungen noch nicht festgelegt wurden.
N. Zivkovic
BzStRin WirtSG



Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »