Der Ausbau des Radverkehrs in Marzahn-Hellersdorf ist ein zentraler Baustein, um die Verkehrswende auch in unserem Bezirk voran zu bringen. Welche Projekte werden aktuell umgesetzt und geplant? Aus einer aktuellen Antwort des Senats geht hervor, welche Radverkehrsprojekte der Bezirk derzeit verfolgt:
- Bau eines Radweges von der Hoyerswerdaer Straße bis zur Sebnitzer Str. bzw. zum Asphaltweg parallel zur U-Bahn (Radfernweg ZR1 und Ergänzungsroute), Ausschreibung erfolgte im Sommer 2019, Status: Vergabe der Maßnahme
- Bau eines Radweges, Bau von Querungsstellen und Unterführungsssicherung für Radfahrer östlich parallel zur Wuhle (Teil A: nördlich der Altentreptower Str. im Bereich bis zum Beginn des Betonspurweges, Teil B: von Beginn des Betonspurweges bis Cecilienstraße) Planungen sind abgeschlossen, Status: Vergabe der Maßnahme
- Sanierung des Radweges TR7 zwischen Mehrower Allee und Havemannstraße (entlang Borkheiderstraße), Status: Erstellung der Ausführungsplanung
- Verbindung des Radweges TR6 und des Radweges TR7 – Bau eines Radweges von der Bitterfelder Brücke bis zur Ludwig-Renn-Straße, Status: Vergabe der Maßnahme, Baubeginnanzeige liegt noch nicht vor
- ZR1, Teil 2 (Parchimer Straße bis Wulkower Str. einschließlich Anbindungen an Blumberger Damm und Wuhlgartenweg), Fertigstellungstermin der Bauplanungsunterlagen (BPU) 1. Quartal 2020
- ZR1, Teil 1 (Berliner Straße bis Parchimer Straße), Fertigstellungstermin der BPU 1. Quartal 2020
- Bau eines Rad- und Gehweges im Münsterbergerweg von Myslowitzerstr. bis Neuenhagener Straße, Status: Bauausführung
- Allee der Kosmonauten, Radwegsanierung Rhinstr. bis Meeraner Straße- Maßnahme wurde bis auf weiteres aus Kapazitätsgründen verschoben
- Planung von Radverkehrsanlagen in der Allee der Kosmonauten zwischen Eitelstr. und Elisabethstraße, Planung noch nicht abgeschlossen, Status: Erstellung der BPU
- Sanierung der Radwege in der Gülzower Str., Status: Erstellung der Planungsunterlagen für das zu erstellende Maßnahmenblatt
- Planung von Radverkehrsanlagen in der Marzahner Chaussee zwischen Bezirksgrenze und Allee der Kosmonauten, Maßnahme bis auf weiteres aus Kapazitätsgründen verschoben
- Planung Erneuerung Rad- und Gehweg Menzelstraße parallel zur Ostbahn, Statue: Maßnahme ist in Planung
Über einige Projekte hatte die zuständige Stadträtin bereits im im FahrRat informiert. Die Antwort auf die Anfrage enthält weiterhin die Informationen, dass an der B1/B5 die Zufahrten zur Märkischen Allee in Planung sind. Auf der Südseite der Gülzower Straße von Gutenbergstraße bis Hellersdorfer Straße und für die Altentreptower Straße sind weitere Radwege geplant. In der Oberfeldstraße gibt es laut dem Bezirksamt keine Planungen für einen Ausbau der Radwege, da “ernsthafte Konflikte mit dem ruhenden Verkehr entstehen würden, für die es noch keine praktikable Lösung gibt.”
Zur Einrichtung von Fahrradstraßen werden derzeit leider keine Maßnahmen vom Bezirksamt geprüft. Auch für den Breich Hohensaatener Straße wurden bisher keine Prüfungen durchgeführt.
Erste Strecke im Bezirk für die Grünmarkierung von Radwegen soll die Allee der Kosmonautenzwischen Rhinstraße und Beilsteiner Straße in 2020 sein. Weitere Strecken wurden bei der infraVelo bisher nicht angemeldet.
Die Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung für den Trassenkorridor Landsberger Allee-Marzahn / Ost-Route (RSV 9) sollen laut der Senatsverwaltung der Öffentlichkeit Anfang Februar 2020 vorgestellt werden. Der Abschluss der Untersuchung ist für Sommer 2020 geplant.
Zu der Errichtung von Radabstellanlagen antwortet das Bezirksamt, dass 2019 161 Kreuzberger Bügel für 322 Fahrräder und 12 Fahrradbügel (1 Bügel = 4 Räder) für Kinder aufgestellt werden konnten an Schulen, Kitas, Bezirksamtsdienststellen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sozialen Stadtteilzentren, Sportstätten und kirchlichen Einrichtungen. Das ist eine gute Nachricht, denn “der jeweils angemeldete Bedarf wird in vollem Umfang berücksichtigt. Nach derzeitigem Kenntnisstand soll das Programm im kommenden Jahr fortgesetzt werden.“
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »