Jeder kennt das: endlose Wartezeit im Bürgeramt bis die gezogene Nummer aufgerufen wird. Nun ist das auch notwendig, um den Berliner Familienpass zu erwerben, der für Familien mit Kindern zahlreiche Vergünstigungen für Sport- und Kulturveranstaltungen ermöglicht. Wir haben das Bezirksamt gefragt, warum der Erwerb dieses Jahr nicht ähnlich unbürokratisch ohne Wartezeit am Empfang möglich ist wie das 2017 der Fall war. Dass der zuständige Stadtrat eine veränderte Praxis schlicht abstreitet, zeigt, dass er nicht weiß, wovon er spricht. Am Ende leiden unter dieser unnötigen Bürokratie nicht nur die Familien, sondern auch die Beschäftigten und übrigen Kunden der Bürgerämter.
Hier finden Sie die gesamte Antwort:
1. Warum kann der Familienpass nicht mehr wie in den Vorjahren direkt am Empfang erworben werden?
Die jetzige Verfahrensweise besteht bereits seit 2011 und hat bisher zu keinen Beschwerden oder Anfragen geführt. Der Familienpass ist kostenpflichtig, d. h., seine Ausgabe ist mit der Annahme von Geld verbunden, was wiederum bar oder bargeldlos erfolgen kann. Diese Möglichkeit besteht an allen Bedienplätzen der 3 Bürgerämter.
2. Warum muss nun eine Wartemarke gezogen werden und verlängert so die Wartezeit auch für Menschen, die nur den Familienpass erwerben wollen?
Für den Familienpass (nachweispflichtige Wertsache) ist, wie bereits unter 1. dargestellt, ei-ne Verwaltungsgebühr zu entrichten. Zusätzlich muss der Familienpass bei Vorlage des Leistungsbescheides abgestempelt und die Eintragung der Kinder vorgenommen werden. Der Verwaltungsaufwand ist mit der Beantragung von Meldebescheinigungen, Ausstellen von „berlinpässen“ und Beantragung von Führungszeugnissen zu vergleichen. Diese Dienstleistungen werden allen Bearbeitungsplätzen mit Terminvereinbarung oder nach Er-halt einer Wartemarke durch die Bürgerämter erbracht. Auch aus Gründen der Gleichbe-handlung wird das jetzige Verfahren beibehalten.
Thomas Braun
Verwandte Artikel
Nachruf auf Erika Buntrock
Inmitten der Sommerpause erreichte uns die Nachricht vom Tod Erika Buntrocks. Sie war Mitgründerin der Regionalgruppe von Demokratie Jetzt. Durch die politischen Zeitläufe wurde sie dann Mitglied beim Bündnis 90 und der heutigen Partei Bündnis 90/Die Grünen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Ensembleschutz für das Gebiet rund um den Helene-Weigel-Platz
Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »