Der Grundsatzprogrammprozess ist in einer ersten heißen Phase, und auch das Thema Armutsbekämpfung muss zum integralen Bestandteil unseres neuen Grundsatzprogramms werden.
Deshalb haben wir am 4. Dezember zu unserer Ideenwerkstatt „Armut nachhaltig bekämpfen: Grün gegen Armut“ eingeladen.
In sechs Arbeitsgruppen haben wir Grundsätze, Ideen und Visionen gesammelt, wie wir in Berlin und anderswo verhindern können, dass Menschen durch Armut ausgegrenzt werden. Das Ergebnis werden wir in den Programmprozess einspeisen. Hier ein kleiner Ausschnitt der zusammengetragenen Ergebnisse:
Unter der Leitung von Lisa Paus, MdB, Marianne Burkert-Eulitz, MdA und Alexander Nöhring, Zukunftsforum Familie e.V. werden die beiden Themenschwerpunkte Familienarmut und Kinderarmut behandelt. Es wird u. a. hervorgehoben, dass Kinderarmut durch eine vereinfachte und vereinheitlichte Kindergrundsicherung vorgebeugt werden kann. Gleichzeitig muss die Inanspruchnahme durch Betroffene erleichtert und erhöht werden. Damit sich vererbte Armut nicht verfestigt, sollte Familien Mut gemacht und Perspektiven aufgezeigt werden, zum Beispiel durch die langfristige Begleitung mit einem*r Betreuer*in.
Cordula Streich, Bezirksverordnete aus Marzahn-Hellersdorf und Anett Dubsky, Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf rücken die Bedürfnisse und Probleme von Alleinerziehenden in den Mittelpunkt. Um Beruf und Kind unter ein Dach zu bringen, sind Alleinerziehende auf gute und bezahlbare Kinderbetreuung angewiesen. Gleichzeitig sind sie in ihren Arbeitszeiten eingeschränkt, wodurch Schichtarbeit oder Wochenendeinsätze nur selten machbar sind. Bei Trennungen sind sie oftmals die Leidtragenden: sie werden durch das Mietrecht benachteiligt und sehen sich vor großen finanziellen Herausforderungen.
In der Arbeitsgruppe zum Thema Erwerbstätige tauschen sich die Teilnehmenden mit Jan Landmann, Mitglied des bündnisgrünen Vorstands Marzahn-Hellersdorf und Heiko Glawe, DGB Berlin über die Frage der guten Arbeit aus. Einigkeit herrscht insbesondere in der Auffassung, dass Arbeit sinnstiftend, familienfreundlich und wertschätzend sein muss. Gleichzeitig soll eine Anstellung wieder genügend entlohnt werden, um den Lebensunterhalt sowie notwendige Erholungen damit bestreiten zu können. Der Pay-Gap zwischen Ost und West, aber auch zwischen Frauen und Männern muss für gleichwertige Arbeit geschlossen und eine gerechte Bezahlung hergestellt werden.
„Wer arm alt wird, bleibt arm“ – dieser Entwicklung will die Gruppe Altersarmut entgegentreten. Fatoş Topaç, MdA und Elke Schilling, Landesarmutskonferenz Berlin (lak) diskutieren mit Teilnehmer*innen unterschiedlicher Generationen über die finanzielle Absicherung im Alter. Neben einer Altersgrundsicherung oberhalb des Existenzminimums wird auch die Einführung einer Bürger*innenversicherung debattiert. Dabei wird das steuerfinanzierte Modell dem beitragsfinanzierten vorgezogen. Wie auch für andere Gruppen stellt Wohnen ein Armutsrisiko dar, weshalb alternative Wohnmodelle aber auch ein Grundrecht auf Wohnen ins Spiel gebracht wird. Fest steht, dass das Problem Altersarmut nur durch generationsübergreifende Zusammenarbeit bewerkstelligt werden kann.
Zusammen mit zwei Vertreterinnen von Evas Haltestelle tauscht sich Taylan Kurt, Bezirksverordneter über das Problem der Obdachlosigkeit aus. Die Angst vor Wohnraumverlust ist mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Eine nationale Strategie gegen Wohnungs- und Obdachlosigkeit sowie mehr sozialer Wohnungsbau sind dringend notwendig. Fachstellen in den Kommunen, ein soziales Mietrecht und das Verbot von Spekulationsobjekten sollen den Wohnraumverlust verhindern. Aber auch Europa ist gefragt: Nach dem Zusammenschluss zu einer Wirtschaftsunion ist eine Sozialunion mit europäischem Sozialrecht vonnöten, welches Hilfe unabhängig von der Herkunft bietet.
Weitere Informationen zum Grundsatzprogrammprozess von Bündnis 90/Die Grünen finden sich hier.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »