Viele Interessierte kamen am 18.09.2017 zur Diskussion auf dem Weltacker des IGA-Campus in Marzahn-Hellersdorf mit Anton Hofreiter (Bü 90/Grüne), Norbert Lemken (Bayer Crop-Science), Prof. Dr. Thomas Schmitt (Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut) und Benny Haerlin (Moderation).
Noch vor 20 Jahren war im Sommer nach einer längeren Autofahrt die Windschutzscheibe voller Insekten. Heute ist das nicht mehr so – ein anschauliches Beispiel dafür, dass sich die Zahl der Insekten in den letzten Jahrzehnten signifikant reduziert hat. Zusammen mit den Experten ging es um die Frage: Was kann gegen den Rückgang getan werden? Diskutiert wurden Ursachen, Folgen und geeignete Gegenmaßnahmen.
Der Diplom-Biologe und Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Toni Hofreiter und Dr. Thomas Schmitt vom Senckenberg Institut erläuterten, dass die Artenvielfalt wie ein Netz ist. Mit jedem Knoten, der verschwindet, wird die Stabilität und Tragfähigkeit dieses Netzes geschwächt, bis es zerreißt. Damit steigt wie bei der Klimakrise die Gefahr, dass Kipppunkte für die Ökosysteme erreicht werden. Dann würde das Aussterben selbsttragend und unkontrollierbar werden. Muss bei diesem Risiko für Mensch und Umwelt auf endgültige Belege gewartet, oder aus Basis von Indizien eher früher als später gehandelt werden? So ist bei der chemischen Stoffgrupppe der Neonikotinoide im Labor eine Auswirkung auf Insekten belegt, aber in der Wildnis dauern entsprechende Langzeitstudien noch an.
Viele Ursachen addieren sich oder stehen in Wechselwirkung: die Landnutzungsänderung und Verluste von Lebensräumen durch Urbanisierung, die Intensivierung der Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger, intensive Weidenutzung und blütenarme Landschaften durch Monokulturen. Die Arten- und Bestandsrückgänge bei vielen Insektengattungen bedingen durch fehlende Nahrung auch bei den Vogelarten einen Rückgang der Populationen. Zudem bedrohen die Klimakrise, Krankheiten und invasive Arten die wichtigen Bestäuber und Insekten weltweit.
Welche Verantwortung tragen die Bauern und die Pestizidhersteller? Herr Lemken von Bayer verwies bei Glyphosat und anderen chemischen Pflanzenschutzmitteln auf den Markt und die Entscheidung durch Verbraucher. Die Position der Lobby blieb nicht ohne Antwort: Insektizide müssen verantwortungsvoller eingesetzt werden, denn Studien zeigen auch bei niedrigen, nicht tödlichen Dosierungen, dass Neonikotinoide die Orientierung und Kommunikation bei Honig- und Wildbienen stören und die Fruchtbarkeit von Insekten verschlechtern. Neben einem Verbot von Neonikotinoiden sind eine wesentliche Reduktion des gesamten Pestizideinsatzes und eine Ökologisierung der Landwirtschaft insgesamt nötig, um Bestäubern und anderen Nützlingen wieder gute Lebensbedingungen zu verschaffen. Sonst sägt die Landwirtschaft weiter am eigenen Ast. Agrargelder müssen zukünftig an Leistungen für das Gemeinwohl wie für Umwelt- und Naturschutz, Klimaschutz und besonders artgerechte Tierhaltung geknüpft werden. Bauern, die Blühstreifen und Hecken anlegen, sollten dafür entlohnt werden dass sie unsere Natur und Kulturlandschaft erhalten.
Wichtig sind auch eine Umschichtung von Forschungsgeldern zugunsten nichtchemischer Alternativen zu Pestiziden und die Förderung von Anbausystemen mit einer größeren Blütenvielfalt. Außerdem brauchen wir dringend mehr Schutzgebiete, damit sich die Bestände erholen können. Auch unsere Wälder werden heute zu intensiv von der Forstwirtschaft genutzt und bieten keinen echten Schutz mehr. Unsere Forst- und Landwirtschaftspolitik muss sich daher grundlegend ändern, um die besorgniserregende Entwicklung des Biomasse- und Artenverlustes aufzuhalten.



Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »